Narbenkorrektur in Lörrach / Basel

So gut wie jeder Mensch hat Narben. Sie entstehen zum Beispiel durch Unfälle, Verbrennungen oder Operationen. Wenn eine Narbe aufgrund ihres Aussehens oder ihrer Beschaffenheit zum Störfaktor wird, kann eine Narbenkorrektur Abhilfe schaffen. Eine solche wird auch in der Clinic im Centrum Lörrach / Basel / Praxis für Plastische Chirurgie Prof. Penna – Prof. Torio – Dr. Kleinen c/o Orthopädiepraxis Dr. Seiberlichangeboten. Die drei Fachärzte Dr. med. Rolf Kleinen, Prof. Dr. med. Vincenzo Penna und Prof. Dr. med. Nestor Torio-Padron beraten und behandeln Sie gerne persönlich zum Thema Narbenkorrektur.

Wie kann ich meine Narben behandeln lassen?

Je nachdem, wo sich die Narbe befindet und welche Beschwerden sie auslöst, werden unterschiedliche Korrekturverfahren durchgeführt.

In der Regel können Narbenkorrekturen ambulant in örtlicher Betäubung – bei Bedarf auch mit Dämmerschlaf – durchgeführt werden.

Bei einer frischen Narbenbildung sollte zunächst der spontane Heilungsverlauf abgewartet und durch konservative Behandlungs-Methoden (z. B. Narbensalbe oder Druckbehandlung) ergänzt werden. Zeigen sich nach einiger Zeit jedoch Auffälligkeiten wie eine dauerhafte Rötung, eine wulstige / harte Narbenbildung oder Einschränkungen in der Beweglichkeit, sollte gehandelt werden.

Der Verlauf einer auffälligen Narbe im Gesicht kann beispielsweise durch Z-Plastiken verlegt werden. Dadurch wird eine günstigere Heilungsausgangssituation geschaffen. Nach der Operation ist die nun zickzackförmige Narbe in ihrem Aussehen wesentlich unauffälliger.

Eine hypertrophe Narbe ist eine wuchernde Narbe, die ihre Narbengrenze jedoch nicht überschreitet. Sie wird in der Regel herausgeschnitten und mit einer speziellen Nahttechnik vernäht. Anschließend können Kortison-Injektionen vorgenommen werden, um ein optimales Ergebnis – eine flache, unauffällige Narbenbildung – zu erzielen.

Als Keloide bezeichnet man wiederum meist juckende, rötlich verfärbte, wuchernde Narben, bei denen das Narbengewebe über die Narbenbegrenzung hinauswächst. Keloide entstehen häufig im vorderen Brust-Bereich, über der Schulter und am Ohr. Auch hier können das Herausschneiden und Kortison-Injektionen helfen sowie anschließend niedrig dosierte Röntgenbestrahlung oder Kryotherapie (lokale Vereisung).

Bei Narbenkontrakturen kommt es zu einer erheblichen Schrumpfung des Narbengewebes, worauf hin sich die Narben stark zusammenziehen und verhärten. Insbesondere, wenn die Narben im Bereich eines Gelenkes liegen, kann es zu einer verminderten Beweglichkeit kommen. In diesen Fällen kann durch das Einbringen von gesunder, weicher Haut (z.B. durch Transplantate) ein neues, verbessertes Narbenbild entstehen.

Für ein unauffälliges Narbenbild: Clinic im Centrum Lörrach / Basel

Sie haben Probleme mit einer Narbe, die vielleicht sogar funktionelle Beschwerden verursacht? Dann sind Sie in unserer Praxis-Klinik genau richtig. Durch eine Behandlung in der Clinic im Centrum Lörrach / Basel kann Ihre Narbe zwar nicht einfach „weggezaubert“, dafür aber wesentlich unauffälliger gestaltet werden. Selbstverständlich sind Sie auch im Rahmen anderer plastisch-ästhetischer Behandlungen bei uns herzlich Willkommen – etwa für eine Fettabsaugung, Brustverkleinerung, Brustvergrößerung, Nasenkorrektur, Bauchdeckenstraffung oder ein Facelift.

Als Partner im Facharztnetzwerk Clinic im Centrum bietet auch die Clinic im Centrum Lörrach / Basel alle Annehmlichkeiten, die Patienten von einem Premiumanbieter für Schönheitschirurgie erwarten dürfen:

  • Beratung und Behandlung ausschließlich durch erfahrene Fachärzte für Plastische und Ästhetische Chirurgie
  • innovative Techniken und OP-Methoden
  • sichere Medikamente und Materialien bekannter Markenhersteller
  • Rundum-Wohlfühlatmosphäre dank gut geschultem, freundlichem Personal sowie modernen Behandlungsräumen

Sie möchten mehr zum Thema Narbenkorrektur in der Clinic im Centrum Lörrach / Basel erfahren? Dann nehmen Sie gerne Kontakt zu unserem sympathischen Team auf. Wir freuen uns auf Sie!

Quickfacts

 

Dauer: individuell nach Größe der Narbe

Narkose: ggf. lokale Betäubung

Übernachtung: ohne

Nachsorge: Pflege nach ärztlicher Anweisung