Magenballon

Leichtes Übergewicht ist in der Regel ungefährlich und kann meist gut mit Sport oder Diäten reguliert werden. Steigt Ihr Gewicht jedoch immer weiter und können Sie diese Spirale mit herkömmlichen Maßnahmen nicht durchbrechen, bietet sich eine Magenballon Behandlung an.

Dabei handelt es sich um einen Ballon aus Silikon, der den Magen zu einem Teil füllt. Auf diese Weise bleiben Sie auch mit kleineren Portionen langanhaltend satt. Anders als bei einem Schlauchmagen oder einem Magenbypass benötigen Sie dabei keinen chirurgischen Eingriff.

Während der Tragedauer von vier bis zwölf Monate stellen Sie Ihr Essverhalten auf eine gesunde, kalorienarme Ernährung um. Dazu erhalten Sie ärztliche Anweisungen sowie ein Coaching über eine App.

Voraussetzung für eine Magenballon Therapie ist ein BMI von mindestens 27. Zuvor sollten Sie herkömmliche Methoden der Gewichtsreduktion ausgeschöpft haben. Die Kosten für das Verfahren können Sie bei Bedarf gerne durch eine Finanzierung in Raten begleichen.

Magenballon bei
Clinic im Centrum

Gemeinsam mit unseren Partnern von Weight Doctors bieten wir individuelle Behandlungen mit unterschiedlichen Magenballons an. Diese stimmen unsere erfahrenen Ärzte auf Ihre persönlichen Bedürfnisse und Wünsche ab.

Sie wünschen nähere Informationen über das Abnehmen mit dem Magenballon Verfahren? Dann nutzen Sie unser Kontakt Formular oder rufen Sie uns an.

Wie hilft ein Magenballon
beim Abnehmen?

Wenn Sie sich für den Magenballon entscheiden, sollten Sie eine realistische Vorstellung von den Chancen und Grenzen des Verfahrens haben.

Hilfe bei der Umstellung der Ernährung

Zweck des Magenballons ist es, Ihnen die Umstellung Ihrer Ernährung zu erleichtern. Mit dem Ballon werden Sie deutlich früher satt, sodass Sie kleinere Portionen essen können, ohne zu hungern. Auch erneuter Hunger stellt sich erst verzögert ein.

Motivation durch raschen Gewichtsverlust

Die ersten Pfunde purzeln mithilfe des Magenballons erfahrungsgemäß sehr rasch. So sehen Sie schnell erste Erfolge. Diese können Sie motivieren, weiter am Ball zu bleiben.

Engmaschige Begleitung

Ohne eine langfristige kalorienbewusste Ernährung werden Sie keine nachhaltigen Erfolge erzielen. Deshalb unterstützen Sie unsere Coaches per App dabei, nachhaltig auf dem richtigen Weg zu bleiben.

Was der Magenballon nicht leistet

Eine Steigerung der Fettverbrennung ist durch den Magen Ballon nicht möglich. Zudem kann er keine Fette oder Zucker aus der Nahrung binden.

Weiterhin ist der Magenballon kein Ersatz für Nahrung. Sie sollen und müssen also essen – und zwar in gesunden Maßen.

Welcher Magenballon
ist der Richtige für mich?

Die Experten von Weight Doctors bieten Ihnen drei unterschiedliche Magenballons:

  • den justierbaren Magenballon für 1 Jahr (Spatz3)
  • den Magenballon für 6 Monate (MedSil Gastic Ballon)
  • den Elipse Magenballon zum Schlucken für 4 Monate

Spatz3 und MedSil Gastro Ballon

 

Diese beiden Modelle bestehen aus langlebigem, elastischem Silikon. Sie können jeweils mit 400 bis 700 Milliliter Flüssigkeit befüllt werden.

Der MedSil Gastric Ballon verbleibt für maximal für 6 Monate im Körper.

Der Spatz 3 darf bis zu 12 Monaten im Magen verweilen. Seine Füllmenge kann während der Tragezeit angepasst werden. Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass Patienten auf diese Weise noch einmal mehr an Gewicht verlieren können.

Ein zusätzlicher Anker verhindert zudem das Abgleiten in den Verdauungstrakt. Das macht den Spatz3 besonders sicher.

Wie wird der Magenballon eingesetzt?

Der MedSiL Gastro Ballon und der Spatz3 werden per Magenspiegelung in Ihrem Magen platziert. Dies geschieht in örtlicher Betäubung und Dämmerschlaf. Der Eingriff ist ambulant möglich und dauert nur rund 30 Minuten.

Sobald der Magenballon richtig platziert ist, befüllt ihn der Arzt mit einer blau gefärbten Kochsalzlösung. Die farbige Flüssigkeit sorgt im Falle eines Lecks für eine farbliche Veränderung des Urins.

Solche Komplikationen kamen in den letzten 10 Jahren jedoch nur bei ca. 0,03 % aller Patienten vor.

Entfernung des Magenballons

Auch die Entfernung erfolgt ambulant und in lokaler Betäubung mithilfe einer Magenspiegelung.

Im ersten Schritt lässt der Arzt die Flüssigkeit ab. Anschließend wird der leere Ballon durch die Speiseröhre aus dem Magen entfernt.

Elipse™ – Der Magenballon zum Schlucken

 

Der Elipse™ Magenballons ist auch bekannt als „Magenballon zum Schlucken“. Er befindet sich in einer Kapsel, die mit einem Schlauch verbunden ist.

Sobald sich die Kapsel im Magen aufgelöst hat, wird der Magenballon über den Schlauch mit Kochsalzlösung befüllt. Durch Röntgen kontrolliert der Arzt, ob der Ballon richtig im Magen sitzt.

Anschließend können Sie Ihren gewohnten Alltag direkt wieder aufnehmen.

Der Magenballon verbleibt 4 Monate im Magen und muss nicht entfernt werden. Er ist so konzipiert, dass sich nach dieser Zeit das integrierte Ventil selbstständig öffnet. Die Kochsalzlösung fließt so in den Magen ab.

Der Ballon selbst wird vom Körper auf natürlichem Weg ausgeschieden.

Wie hoch sind die Kosten
für einen Magenballon?

Wie hoch sind die Preise für einen Magenballon? Diese und weitere Fragen beantworten wir Ihnen gerne genauer bei der persönlichen Beratung.

Die Kosten für den Spatz3 Magenballon beginnen bei 4.590 €.

Die Behandlung mit dem MedSil Gastric Ballons ist ab 3.590 € möglich.

Die Kosten des Magenballons von Elipse™ liegen bei rund 4.490 €.

Im Preis enthalten ist der Ballon selbst, die Implantation in den Magen durch den Arzt und sowie die Entfernung am Ende der Therapie. Weiterhin erhält jeder Patient einen Leitfaden zur richtigen Ernährung mit dem Magenballon.

Zahlt die Krankenkasse die Kosten für den Magenballon?

Die Behandlung mit dem Magenballon ist eine private Leistung. Die Krankenkasse beteiligt sich leider nicht.

Kann ich die Magenballon Therapie in Raten finanzieren?

Gerne können Sie die Kosten Ihres Magenballons in Raten begleichen. Nutzen Sie einfach das komfortable Kreditangebot unserer langjährigen Partner Medkred oder medipay.

Nähere Informationen erhalten Sie auch von unseren freundlichen Mitarbeitern.

Welche Erfahrungen machen
Patienten mit dem Magenballon?

Nach den Erfahrungen unserer Patienten ist die Magenballon Behandlung sehr gut verträglich. Sollten Sie anfänglich Übelkeit oder Bauchschmerzen verspüren, lassen sich diese mit Medikamenten gut lindern.

In der Anwendung hat sich zudem gezeigt, dass es sich bei allen Magenballons um sehr sichere Produkte handelt. Die meisten Patienten berichten, dass das Sättigungsgefühl rasch eintritt und lange anhält.

Beim Spatz3 Magenballon für ein Jahr kann der Gewichtsverlust nach einer Anpassung noch einmal gesteigert werden. So verlieren unsere Patienten noch einmal bis zu 30 % mehr Gewicht, das zudem aufgrund der längeren Tragedauer leichter gehalten werden kann.

Viele Patienten machen die Erfahrung eines ganz neuen Lebensgefühls. Mit jedem verlorenen Kilo steigern sich Selbstbewusstsein und Wohlbefinden. Aus dem sozialen Umfeld kommen zudem zahlreiche positive Rückmeldungen.

Wieviel kann man
mit dem Magenballon abnehmen?  

In der Regel können Sie mit dem Elipse™ Magenballon zehn bis 15 Kilogramm abnehmen bzw. Ihr Übergewicht um bis zu 50 Prozent reduzieren. Wirksamkeit und Zuverlässigkeit des Elipse™ Magenballons konnten auch in einer klinischen Studie[1] nachgewiesen werden.

Mit dem MedSil Gastic Ballon und dem Spatz3 verlieren die Patienten nach unseren Erfahrungen bis zu 25 Kilogramm.

Besonders wichtig ist, dass Sie sich viel bewegen und regelmäßig Sport treiben. Laut Studien verlieren Magenballon Patienten ohne Sport nur etwa halb so viel an Gewicht wie theoretisch möglich.

Bei Bedarf kann die Therapie mehrfach wiederholt werden.

Wie ernähre ich mich
mit einem Magenballon?

Ein Magenballon ist eine temporäre Therapie bei Übergewicht und Adipositas. Anschließend müssen Sie selbst die Verantwortung übernehmen und sich ausgewogen ernähren.

Bei der Ernährung mit dem Magenballon halten Sie sich bitte strikt an den Leitfaden, den Sie von Weight Doctors erhalten. In den ersten beiden Wochen werden Sie flüssige oder pürierte Nahrung essen. Nehmen Sie diese löffelweise und langsam zu sich, damit sich Ihr Körper an den Magenballon gewöhnt. Ab der dritten Woche ist eine überwiegend normale Ernährung möglich.

Eine App wird Sie beim Abnehmen begleiten. Darüber hinaus können Sie gerne das Ernährungscoaching oder die DNA Stoffwechselanalyse von Weight Doctors buchen.

Wie bereite ich mich
auf die Behandlung vor?

Zwölf Stunden vor dem Legen des Ballons dürfen Sie nichts mehr essen. Wenn Sie etwas trinken möchten, können Sie dies bis zwei Stunden vor dem Eingriff tun.

Einige Patienten benötigen Medikamente als Begleittherapie. Bitte machen Sie sich vor dem Einsetzen des Magenballons mit der Einnahme vertraut.

Nehmen Sie bereits regelmäßig Medikamente ein? Bitte teilen Sie dies Ihrem behandelnden Arzt vor der Behandlung mit.

Welche Risiken
hat der Magenballon?

In den ersten Tagen verspüren manche unserer Patienten Übelkeit oder Bauchschmerzen. Bisweilen kommt es auch zu Erbrechen. All diese Probleme können Sie jedoch sehr gut mit Medikamenten lindern.

Zwei bis drei Tage nach der Behandlung sollten Sie sich etwas schonen. Machen Sie keinen Sport und meiden Sie schwere körperliche Betätigung. Leichte Bewegung hingegen ist empfehlenswert.

Nur in seltenen Fällen kann es passieren, dass der Magenballon wegen Unverträglichkeit frühzeitig entfernt werden muss. Auch eine vorzeitige Entleerung des Ballons ist sehr selten.

Wie vereinbare ich
einen Termin zur Beratung?

Sie möchten gerne etwas gegen Ihr Übergewicht unternehmen? Dann ist der erste Schritt eine Beratung rund um die Behandlung mit einem Magenballon. In diesem persönlichen Gespräch erfahren Sie alles Wissenswerte, was Sie persönlich betrifft.

Einen Termin können Sie gerne telefonisch vereinbaren. Alternativ nutzen Sie unser Kontakt Formular. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Was passiert bei der Beratung?

Bei der Beratung erhalten Sie von Ihrem Arzt umfassende Informationen über den Magenballon. Zudem werden Sie untersucht und Ihr BMI berechnet. So kann Ihr Arzt entscheiden, ob das Verfahren für Sie infrage kommt.

Welche Folgen haben
Übergewicht und Adipositas?

Adipositas ist kein Synonym für Übergewicht. Übergewichtige Personen haben einen BMI von 25 bis 30. Erst bei einem BMI über 30 spricht man von Adipositas.

Die Gründe für Fettleibigkeit können sehr vielseitig sein. Neben falscher Ernährung und einem Mangel an Bewegung können auch Genetik, Erziehung oder die Einnahme bestimmter Medikamente eine Rolle spielen.

Weiterhin können körperliche Erkrankungen und psychische Ursachen vorliegen. Beides muss ggf. behandelt werden.

Übergewicht und Adipositas sind nicht einfach nur ein paar Pfunde zu viel. Ab einer bestimmten Grenze wird Fett zu einem echten Problem für die Gesundheit.

Gesundheitliche Folgen

Übergewicht begünstigt Bluthochdruck und Störungen im Fettstoffwechsel.

Blutgefäße werden durch Ablagerungen geschädigt, was das Risiko eines Herzinfarkts erhöht. Auch Erkrankungen wie Darmkrebs stehen nachweislich in Zusammenhang mit Übergewicht.

Bei einem hohen Körpergewicht benötigt Ihr Körper mehr Insulin. Reicht die Produktion nicht aus oder kann der Körper das Insulin nicht mehr richtig verwerten, bekommen Sie Diabetes.

Abgesehen davon belastet ein hohes Gewicht die Gelenke. Dies kann zu frühzeitiger Arthrose sowie Verformungen der Gelenke führen.

In besonders schlimmen Fällen kann Adipositas sogar zur Berufsunfähigkeit führen.

Psychische Auswirkungen

Nicht zuletzt leiden stark übergewichtige Menschen häufig unter Ausgrenzung durch ihr soziales Umfeld. Andere isolieren sich selbst und leiden unter Einsamkeit.

Auch berufliche Nachteile sind keine Seltenheit.

Al Sabah et al., The Safety and Efficacy of the Procedure-less Intra-Gastric Balloon, in Surgery for Obesity and Related Diseases 14(3), December 2017