Bauchdeckenstraffung

Ein straffer, flacher Bauch ist ein Schönheitsideal, das oft nicht leicht zu erreichen ist. Auch Sie leiden nach einem Gewichtsverlust oder einer Schwangerschaft unter einer Erschlaffung der Bauchdecke? Dann hilft meist nur ein chirurgischer Eingriff: die Bauchdeckenstraffung. Dabei werden überschüssige Haut und Gewebe entfernt.

Nach dieser Operation wird Ihr Bauch wieder fest und flach. Das Wohlbefinden im eigenen Körper steigt immens, auch wenn durch die Straffung stets eine Narbe entsteht.

Die Bauchdeckenstraffung ist ein risikoarmer, aber anspruchsvoller Eingriff. Entscheidend für ein gutes Ergebnis ist daher ein erfahrener Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie.

Bauchdeckenstraffung
bei Clinic im Centrum

Nur ein erfahrener ärztlicher Spezialist kann bei der Bauchdeckenstraffung das gewünschte Ergebnis erzielen. Bei Clinic im Centrum werden Sie deshalb ausschließlich von Fachärzten für Plastische und Ästhetische Chirurgie beraten und behandelt. Sie alle verfügen über viele Jahre OP-Praxis und führen die Bauchdeckenstraffung regelmäßig durch.

Sie möchten eine unverbindliche Beratung in der Klinik Ihrer Wahl vereinbaren? Dann nehmen Sie einfach Kontakt zu unserem freundlichen Clinic im Centrum-Team auf.

Quickfacts

 

Dauer 2,5-3 Stunden

Narkose Vollnarkose

Übernachtung 1-2 Nächte

Nachsorge: 6 Wochen Kompressionswäsche

Was kostet eine Bauchdeckenstraffung
bei Clinic im Centrum?

Was kostet eine Straffung der Bauchdecke? Bei Clinic im Centrum wird jede Behandlung individuell geplant. Dabei werden die körperlichen Voraussetzungen und die persönlichen Wünsche des Patienten berücksichtigt.

Aus diesem Grund können Ihnen für Ihre Bauchdeckenstraffung keinen festen Preis nennen. Sie erhalten aber in Ihrem persönlichen Beratungsgespräch einen konkreten Kostenvoranschlag.

In seriösen Kliniken in Deutschland liegt der Preis für eine Bauchdeckenstraffung zwischen 5.000 € und 9.000 €. Auch die Kosten Ihrer Operation wird sich innerhalb dieser Bandbreite bewegen.

So setzen sich bei einer Abdominoplastik die Kosten zusammen

  • Betäubung Vollnarkose
  • Welche OP-Technik wird gewählt? Wie viel Gewebe muss entfernt werden? Soll ein kombinierter Eingriff (Bauchdeckenstraffung und Fettabsaugung) durchgeführt werden?
  • Materialien: Kompressionswäsche
  • Klinik-Aufenthalt: Wie lange muss der Patient in der Klinik bleiben?
  • Nachsorge

Besteht die Möglichkeit der Kostenübername durch die Krankenkasse?

Die Krankenkasse bezuschusst oder übernimmt die Kosten der Bauchdeckenstraffung in der Regel selten.

Chancen auf eine Kostenübernahme bestehen lediglich bei ernsthaften gesundheitlichen Problemen. Dafür müssen zunächst alle Möglichkeiten der konservativen Behandlung ausgeschöpft sein.

Bitte klären Sie im Vorfeld bereits ab, ob Ihre Krankenkasse eine Operation in einer Privatklinik genehmigt. Im Falle einer Zusage werden wir Ihnen einen Kostenvoranschlag erstellen, den Sie bei Ihrer Krankenkasse einreichen können.

Kann ich die Bauchstraffung in Raten finanzieren?

 

Sie konnten für Ihre Bauchdeckenstraffung keine Kostenübernahme bei Ihrer Krankenkasse erwirken? Dennoch müssen Sie nicht auf eine Bauchdeckenstraffung in Top-Qualität verzichten.

Unser Partner MedKred oder medipay ermöglichen Ihnen eine komfortable Finanzierung in RatenIm Vorfeld ist eine Prüfung notwendig, die Sie schon vor Ihrem Beratungsgespräch unverbindlich an unsere Finanzierungspartner stellen können.

Wie wird eine Straffung
der Bauchdecke durchgeführt?

Die Plastische und Ästhetische Chirurgie unterscheidet zwischen der kleinen und der großen Bauchdeckenstraffung.

Bei der kleinen werden nur Haut und Unterhautfettgewebe gestrafft. Bei der großen werden sämtliche Schichten der Bauchdecke wieder in Form gebracht – einschließlich der Bauchmuskulatur.

Unter bestimmten Umständen kann auch eine Fettabsaugung anstatt einer OP erfolgen.

Große Bauchdeckenstraffung

Bei der großen Bauchdeckenstraffung werden überschüssige Haut und Gewebe entfernt. Zudem wird die auseinander gewichene Bauchmuskulatur wieder zusammengeführt. Nabel wird bei dem Eingriff meist versetzt, um natürliche Proportionen zu erzielen.

Der Schnitt verläuft von Beckenknochen zu Beckenknochen. Die spätere Narbe wird jedoch von Unterwäsche bzw. Badebekleidung bedeckt.

Kleine Bauchdeckenstraffung (Mini-Abdominoplastik)

Im Falle der Mini-Bauchstraffung werden nur die Haut und das Unterhautfettgewebe am Unterbauch gestrafft. Falls sich der Bauch dabei in seinen Proportionen verändert, ist es notwendig, den Bauchnabel neu zu platzieren.

Die Muskulatur wird bei diesem Eingriff nicht korrigiert.

Fettabsaugung: Bauchdeckenstraffung ohne Operation

Nicht immer muss die Straffung des Bauchs chirurgisch erfolgen. Viele unserer Patienten haben Ansammlungen von Fett in der Körpermitte, was den Bauch undefiniert wirken lässt.

In diesem Fall führt der Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie in der Regel eine Fettabsaugung durch. Diese Behandlung ist sehr schonend und erfordert keinen großen Schnitt. Entsprechend sind später auch keine Narben zu erwarten.

Gegebenenfalls kann es auch sinnvoll sein, chirurgische Straffung und Fettabsaugung zu kombinieren. So kann eventuell ein noch besseres Ergebnis erzielt werden.

Mommy Makeover

In einigen Fällen entscheiden sich Frauen auch für ein sogenanntes Mommy Makeover: eine Kombination aus Bruststraffung oder Brustvergrößerung und Bauchdeckenstraffung.

Dies kann sinnvoll sein, wenn auch die Brust (durch Schwangerschaft und Stillzeit) ihre Form und Festigkeit verloren hat.

Welche Risiken hat die
Bauchdeckenstraffung?

Die Bauchdeckenstraffung wird bei Clinic im Centrum von qualifizierten Fachärzten unter Einhaltung strenger Qualitätsstandards durchgeführt. Größere Komplikationen sind daher generell nicht zu erwarten.
Vorübergehende Nachwirkungen der Operation

Zu den harmlosen Risiken der Bauchdeckenstraffung zählen Schwellungen und Hämatome. Diese treten bei fast jedem Patienten auf. Das ist nichts Schlimmes und bessert sich nach kurzer Zeit.

Weiterhin kommt es häufiger zu Missempfindungen im Bereich der Wunde. Diese können einige Wochen, bisweilen auch Monate anhalten. Bitte haben Sie in diesem Fall ein wenig Geduld.

Schwere Komplikationen sind selten

Zu Blutungen während oder nach der plastischen Operation kommt es sehr selten. Sie selbst als Patientin oder Patient können einiges dafür tun, indem Sie sich an die ärztlichen Empfehlungen halten.

Störungen der Wundheilung und Infektionen sind ebenfalls extrem selten. Bei entsprechenden Problemen zögern Sie nicht und melden Sie sich umgehend in Ihrer Klinik. Wir kümmern uns dann sofort um Sie und leiten schnellstmöglich eine entsprechende Behandlung ein.

Für Notfälle erhalten Sie eine Telefonnummer. Über diese können Sie jederzeit mit Ihrem Arzt in Kontakt treten.

Hinterlässt die Bauchdeckenstraffung eine Narbe?

Bei der Bauchdeckenstraffung ist ein Schnitt am Unterbauch erforderlich. Dieser hinterlässt eine längere Narbe, die jedoch fein geschnitten wird und im Laufe der Zeit verblasst. In der Regel lässt sich diese gut durch Unterwäsche oder Badebekleidung bedecken.

Narben am Körper lassen sich grundsätzlich unauffällig halten, indem Sie die ärztlichen Nachsorge-Vorschriften beachten.

Insgesamt erhalten wir von unseren Patienten nach einer Bauchdeckenstraffung ein überwiegend sehr positives Feedback. Sie berichten von einem deutlich verbesserten Körpergefühl, mehr Selbstbewusstsein und einer besseren Beweglichkeit.

Welche Gründe gibt es
für die Bauchdeckenstraffung?

Gewichtsabnahme

Sie haben richtig viel Körpergewicht verloren? Ihr Bauch ist stark erschlafft und lässt sich auch mit gezieltem Training nicht mehr in Form bringen? Dann geht es Ihnen so wie vielen, die eine erfolgreiche Diät hinter sich haben.

Durch das jahrelang bestehende Übergewicht wurden Haut, Bindegewebe sowie Muskulatur des Bauchs überdehnt. Trotz Sport und Diät können sie sich nicht mehr zurückbilden. In vielen Fällen bleiben eine Fettschürze und Hautfalten zurück.

Das Straffen des Bauchs sollte in diesem Fall zu einem Zeitpunkt erfolgen, an dem die Gewichtsabnahme abgeschlossen ist. Das heißt, Sie sollten das aktuelle Gewicht – abgesehen von kleineren Schwankungen – langfristig halten können.

Bei noch bestehendem Übergewicht oder einer geplanten Diät macht der Eingriff keinen Sinn. Dennoch beraten wir Sie gerne über eventuelle Alternativen wie den Magenballon.

Schwangerschaft

Eine Bauchdeckenstraffung ist häufig auch für Mütter interessant. Nach der Geburt bemerken zahlreiche Frauen, dass sie ihre alte Figur nicht mehr erreichen. Der Bauch wird einfach nicht mehr so straff wie früher. Zudem zeigen sich oftmals Schwangerschaftsstreifen im Gewebe.

Mütter sollten mit der Bauchstraffung warten, bis die Rückbildung abgeschlossen ist. Jede größere körperliche Veränderung kann das Ergebnis der OP beeinträchtigen.

Auch eine erneute Schwangerschaft wirkt sich ungünstig auf das Ergebnis aus. Der beste Zeitpunkt für eine Bauchdeckenstraffung ist demnach dann, wenn der Kinderwunsch abgeschlossen ist.

Alter

Mit den Jahren sinkt die körpereigene Produktion von Kollagen, Elastin und Hyaluronsäure. Auch das Hormon Östrogen wird in geringeren Mengen produziert. Dies hat zur Folge, dass Bindegewebe und Haut schlaffer werden.

Dieser Alterungsprozess betrifft nicht nur das Gesicht, sondern auch Beine, Arme und Bauch. Sogar Geweberisse (Schwangerschaftsstreifen) können auftreten.

Was gibt es in den Wochen
vor dem Eingriff zu beachten?

Wenn Sie sich für eine Bauchdeckenstraffung entscheiden, sollten Sie körperlich möglichst fit sein. In den Wochen vor der Bauchdeckenstraffung sollten Sie zudem keine größere Gewichtsabnahme mehr forcieren.

Zwei Wochen vor der Bauchstraffung verzichten Sie bitte auf Alkohol und Nikotin. Beide Substanzen können zu Problemen bei der Wundheilung führen. Darüber hinaus sollten Sie auch keine blutverdünnenden Schlaf- oder Schmerzmittel nehmen (zum Bespiel Aspirin).

Nehmen Sie regelmäßig Gerinnungshemmer wie Marcumar ein? Bitten teilen Sie dies Ihrem Facharzt im Beratungsgespräch mit.

Spätestens am Tag der OP muss Ihrer Klinik zudem ein aktuelles Blutbild vorliegen. Die Blutwerte müssen im Normbereich liegen. Es dürfen auch keine Infekte (Grippe etc.) bestehen.

Wie verhalte ich mich
nach der Bauchdeckenstraffung?

Sie selbst können aktiv an einem wunschgemäßen Ergebnis mitwirken. Hier einige wichtige Hinweise zum richtigen Verhalten nach einer Bauchdeckenstraffung.
Schonzeit

Wir empfehlen Ihnen, sich etwa vier bis sechs Wochen lang ausreichend zu schonen. Stress sowie körperliche Belastung sollten vermieden werden. Leichte Bewegung wie ausgedehnte Spaziergänge sind dagegen erlaubt.

Bitte rechnen Sie mit einer generellen Ausfallzeit von zwei Wochen. Beantragen Sie dafür rechtzeitig Urlaub.

Schmerzen lindern

Die Bauchdeckenstraffung ist eine umfangreiche Operation. Daher haben Sie eventuell in den Tagen nach der OP leichte bis mittelstarke Schmerzen. Diese können Sie mithilfe eines Schmerzmittels lindern. Bitte nehmen Sie nur Medikamente, die Ihnen Ihr Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie erlaubt.

Kompressionsmieder tragen

Nach dem Eingriff müssen Sie für mindestens sechs Wochen ein Kompressionsmieder tragen. So unterstützen Sie die Heilung und vermeiden die Bildung auffälliger Narben. Das Kompressionsmieder ist selbstverständlich waschbar – und Sie können sogar damit duschen.

Sport nach der Bauchdeckenstraffung

Sport und körperliche Anstrengung sind bis etwa acht Wochen nach der Bauchdeckenstraffung streng verboten. Wenn Sie Ihr Training wieder aufnehmen möchten, sprechen Sie bitte vorher mit Ihrem Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie.

Kontrolltermine wahrnehmen H3

Wir legen allen Patienten ans Herz, Kontrolltermine zuverlässig wahrzunehmen. Nur auf diese Weise können wir bei eventuellen Problemen rechtzeitig gegensteuern.

Drainagen werden meist nach vier Tagen entfernt. Fäden nach 14 Tagen. Werden selbstauflösende Fäden verwendet, entfällt ein zusätzlicher Termin für das Fädenziehen.

Pflege der Narben

Um Ihre Narbe zu pflegen, können Sie zunächst eine einfache Heilsalbe verwenden.

Ihr Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie kann Ihnen aber auch gerne eine spezielle Salbe zur Narbenpflege empfehlen. Diese sorgt dafür, dass die Narbe nach der Bauchdeckenstraffung rasch verblasst und schön flach verheilt.

Mit solch einer Behandlung darf jedoch frühestens drei Wochen nach der Operation begonnen werden.

·       Wärme und UV-Strahlung meiden

Bitte warten Sie mit Sauna-Besuchen und Vollbädern, bis alle Wunden gut verheilt sind. Dies ist frühestens nach drei Wochen der Fall.

Um eine Pigmentierung der Narben zu vermeiden, sollten Sie auch UV-Strahlung meiden. Bitte kleben Sie bis zu einem halben Jahr die Narben mit Pflastern ab oder verwenden Sie Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor.

·       Förderung der Wundheilung

Sie möchten, dass Ihre Wundheilung optimal verläuft? Dann unterstützen Sie Ihren Körper, indem Sie ihn mit sämtlichen für den Heilungsprozess wichtigen Nährstoffen versorgen. Dafür empfehlen wir Ihnen Curetin®.

Wie vereinbare ich
meinen Beratungstermin?

Einen Termin zur Beratung können Sie entweder telefonisch oder über unser Kontakt Formular vereinbaren.
Bei einem Anruf können Ihnen unsere freundlichen Mitarbeiterinnen gerne erste Fragen beantworten.

Wie läuft meine Beratung ab?

In der Beratung erhalten Sie wertvolle Informationen zur Bauchdeckenstraffung. Dazu gehören die Möglichkeiten und Grenzen der Operation und ihr Ablauf. Auch eventuelle Risiken und Komplikationen werden thematisiert. Letztlich werden Sie natürlich auch über die richtige Nachsorge in den Wochen danach aufgeklärt.

Zudem lernen Sie bei Ihrem Termin Ihren Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie und dessen Klinik persönlich kennen. Die ist wichtig, da ein ästhetischer Eingriff immer auch eine Frage des Vertrauens ist.

Ihr Arzt wiederum erfährt wichtige Details zu Ihrer Krankengeschichte und Ihre Wünsche an ein schönes Ergebnis. Er wird auch Ihren Körper genau untersuchen. Im Anschluss kann er Ihnen dann für Ihre Bauchdeckenstraffung die Kosten individuell kalkulieren.

Standorte für eine
Bauchdeckenstraffung

Die Bauchdeckenstraffung können Sie an nahezu allen unseren Standorten vornehmen lassen.

Ihr Standort ist nicht dabei? Dann schauen Sie einmal hier: