Gynäkomastie
Bei der Gynäkomastie kommt es zu einer Vergrößerung bzw. Verweiblichung der männlichen Brust. Dies kann für die Patienten sehr belastend sein. Falls auch Sie zu den betroffenen Männern gehören, kann Ihnen die Plastische und Ästhetische Chirurgie helfen.
Die Behandlung Ihrer Gynäkomastie richtet sich nach ihrer Ursache. Bei einigen Patienten vermehrt sich aufgrund hormoneller Schwankungen das Drüsengewebe in der Brust. In anderen Fällen sammelt sich Fett in diesem Bereich an. Dann sprechen Ärzte von einer Pseudogynäkomastie.
Je nach Indikation wird Ihnen Ihr Arzt entweder zur einer Fettabsaugung oder eine Gynäkomastie Operation raten. Beide Behandlungen sind risikoarm und erzielen bei den Patienten ein gutes und dauerhaftes ästhetisches Ergebnis.
Behandlung der Gynäkomastie
bei Clinic im Centrum
Die Fachärzte für Plastische und Ästhetische Chirurgie von Clinic im Centrum sind Ihre vertrauenswürdigen Ansprechpartner bei einer Gynäkomastie. Sie verfügen über viel Erfahrung und führen sowohl die Gynäkomastie Operation als auch die Fettabsaugung erfolgreich durch.
Im ersten Schritt sollten Sie unsere Experten persönlich kennen lernen. Dabei besprechen sie gemeinsam Ihre Ausgangssituation und planen das weitere Vorgehen.
Bei Interesse an einer Beratung oder Fragen nehmen Sie einfach Kontakt zu unserem Team auf!
Informationen zu den häufigsten Fragen beim Thema Gynäkomastie:
Was sind die Ursachen
der Gynäkomastie?
Eine Störung der Hormone kann zum Wachstum des Drüsengewebes führen. Dadurch kommt es bisweilen zu einer optischen Vergrößerung der männlichen Brust.
Die Gynäkomastie kann dabei bereits in der Pubertät auftreten. Rund 40 bis 70 % aller Jugendlichen sind betroffen. Die Ursache ist häufig ein Ungleichgewicht der weiblichen und männlichen Hormone: zu viel Östrogen, zu wenig Testosteron.
Mit dem Ende der Pubertät kommt es im Idealfall automatisch zu einer Rückbildung. Ist dies nicht der Fall, kann ab dem 18. Lebensjahr eine Gynäkomastie OP in Erwägung gezogen werden.
Bei erwachsenen Männern sollte zunächst eine hormonelle Untersuchung erfolgen. Unter Umständen können Medikamente sinnvoll sein, die das hormonelle Gleichgewicht wiederherstellen.
Kommt es dadurch zu keiner Rückbildung der Gynäkomastie, können Sie gerne bei uns einen Eingriff durchführen lassen.
In den meisten Fällen kommt der „Männerbusen“ von ein paar Kilos zu viel auf der Hüfte. Manchmal führt daher eine Gewichtsabnahme schon zu einem sichtbaren Erfolg.
Sollte sich das Fettgewebe dennoch hartnäckig halten, können Sie gerne eine Fettabsaugung vornehmen lassen.
Wie wird eine Gynäkomastie
OP durchgeführt?
Bei der Gynäkomastie Operation wird Gewebe der vergrößerten Brustdrüse entfernt. Den kleinen Eingriff können Sie in der Regel in lokaler Betäubung vornehmen lassen. Auf Wunsch erhalten die Patienten dabei ein Medikament, das sie in einen entspannten Dämmerschlaf versetzt.
Nur bei umfangreicheren Eingriffen empfiehlt der Chirurg eine Vollnarkose. Da diese jedoch immer eine Belastung für den Organismus darstellt, wird sie bei uns möglichst vermieden.
So verläuft der Schnitt bei der Gynäkomastie Operation
Bei der Operation wird meist ein Schnitt am Brustwarzenhof gesetzt. Über diesen entfernt der Arzt das überschüssige Gewebe entfernt.
Bei einem umfangreicheren Eingriff kann es sinnvoll sein, die Brust anschließend zu straffen.
Nach der OP werden die Schnitte vernäht. Oftmals werden dabei selbstauflösende Fäden verwendet. Falls nicht, werden die Fäden nach wenigen Tagen entfernt.
Schnittverlauf bei umfangreicher Gynäkomastie
Liegt eine sehr starke Gynäkomastie vor, ist eine umfangreichere Operation notwendig. Diese ist vergleichbar mit der klassischen Brustverkleinerung bei der Frau.
Je nach Ausprägung wird die Verkleinerung mit dem i-Schnitt, dem T-Schnitt oder einer Schnittführung um den Brustwarzenhof herum durchgeführt. In jedem Fall wird Ihr Arzt narbensparende Techniken verwenden.
Um eine Erschlaffung zu vermeiden, kann der Chirurg eine zusätzliche Bruststraffung durchführen.
Wie wird eine Fettabsaugung
bei Gynäkomastie vorgenommen?
Bei einer Pseudogynäkomastie benötigen Sie keine umfangreiche Operation. Hier genügt in der Regel eine Fettabsaugung. Dieser Eingriff ist sehr schonend und hat nur wenige Risiken.
Im ersten Schritt injiziert der Arzt eine spezielle Kochsalzlösung in Ihre Brust. Diese enthält unter anderem Medikamente zur örtlichen Betäubung.
Nach 30 Minuten haben sich die Fettzellen gelockert. Dann können sie schonend mit einer Kanüle abgesaugt werden.
Auch dieser Eingriff erfolgt ambulant und in örtlicher Betäubung. Ein Aufenthalt in der Klinik ist normalerweise nicht notwendig.
Sie wünschen weitere Informationen zur Fettabsaugung? Dann nehmen Sie gerne persönlich Kontakt mit uns auf. Unser kompetentes Team beantwortet Ihnen Ihre Fragen.
Was kostet die Behandlung
der Gynäkomastie?
In seriösen Kliniken in Deutschland belaufen sich die Kosten für eine Gynäkomastie OP zwischen 4.200 und 7.000 €. Diese Preisspanne ergibt sich aus den unterschiedlichen Indikationen und dem Umfang des Eingriffs.
Weitere Informationen zu den Kosten für plastische und ästhetische Eingriffe finden Sie auf unserer Seite „Preise“.
- Methode: Gynäkomastie OP oder Fettabsaugung?
- Umfang des Eingriffs
- Anästhesie
- eventueller Aufenthalt in der Klinik
- Materialien wie Kompressionswäsche
- Nachsorge in den Wochen nach der Gynäkomastie OP
Bei Clinic im Centrum teilen wir Ihnen die genauen Kosten bei der persönlichen Beratung mit. In diesem Rahmen erfolgt auch eine Untersuchung. Anhand des Befunds kann Ihnen Ihr Arzt eine geeignete Methode empfehlen und den Eingriff individuell planen.
Die Korrektur der männlichen Brustvergrößerung ist ein rein ästhetischer Eingriff. Daher müssen Sie die Kosten in der Regel selbst tragen.
Da die Krankenkasse bei einer Gynäkomastie nicht zahlt, nutzen Sie für Ihre Operation gerne die Möglichkeit der Ratenfinanzierung. Hierfür stehen Ihnen unsere Partner MedKred oder medipay zur Verfügung.
Bei Fragen rund um das Thema Finanzierung helfen wir Ihnen gerne telefonisch und persönlich weiter.
Wie bereite ich mich auf
die Gynäkomastie Operation vor?
Zwei Wochen vor dem Eingriff sollten Sie auf Alkohol und Nikotin verzichten. Darüber hinaus dürfen Sie keine blutverdünnenden Schmerzmittel wie Aspirin einnehmen.
Falls Sie regelmäßig Medikamente benötigen, teilen Sie dies bitte Ihrem Facharzt im Beratungsgespräch mit. Unter Umständen müssen diese Mittel vorübergehend abgesetzt werden.
Werden Sie ambulant behandelt, sollten Sie sich von einer Person Ihres Vertrauens nach der OP abholen und 24 Stunden lang zuhause betreuen lassen. Auch bei einer lokalen Betäubung mit Dämmerschlaf sind Sie anschließend nicht verkehrstüchtig.
Was muss ich in den Wochen
nach dem Eingriff beachten?
In den Tagen nach dem Eingriff sollten Sie sich möglichst schonen und körperliche Belastung vermeiden. Heben Sie nicht schwer und strecken Sie die Arme nicht über den Kopf. Auf Sport sollten Sie sechs Wochen lang verzichten.
Eine überwiegend sitzende berufliche Tätigkeit können Sie ab dem dritten Tag wieder aufnehmen. Mit schwerer körperlicher Arbeit sollten Sie zwei bis drei Wochen warten.
Nach dem Eingriff legt der Arzt ein Kompressionsmieder an. Dieses unterstützt die Wundheilung und sorgt dafür, dass die Brust sich in die gewünschte Form entwickelt.
Das Kompressionsmieder muss zuhause noch für mindestens vier bis sechs Wochen getragen werden. Sie können es übrigens auch beim Duschen anbehalten und anschließend trockenföhnen.
Da Wärme die Wundheilung beeinträchtigt, sind Sauna, Solarium und auch Vollbäder bis zur vollständigen Heilung tabu. Duschen hingegen ist nach wenigen Tagen wieder möglich.
UV-Strahlung kann zu einer unschönen Pigmentierung der Narben führen kann. Verwenden Sie drei Monate lang eine Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor, wenn Sie mit entblößtem Oberkörper nach draußen gehen.
Leichte Schmerzen und ein Spannungsgefühl in der Brust sind nach der OP normal.
Falls Sie möchten, können Sie ein leichtes Schmerzmittel einnehmen. Verwenden Sie bitte allerdings ausschließlich die Präparate, die Ihnen Ihr Arzt empfohlen hat.
Schwellungen lassen sich sehr gut durch Kühlung lindern.
Mithilfe von Curetin® können Sie die Wundheilung gezielt fördern. Dabei handelt es sich um ein Nahrungsergänzungsmittel, das Ihrem Körper alle für die Heilungsphase wichtigen Nährstoffe liefert.
Bitte nehmen Sie sämtliche Kontrolltermine zuverlässig wahr. Die postoperativen ärztlichen Kontrollen sind wichtig, um den Heilungsverlauf zu überwachen.
Eventuelle weitere Verhaltensmaßnahmen erfahren Sie von Ihrem Arzt im Beratungsgespräch.
Welche Risiken hat eine
Behandlung der Gynäkomastie?
Fast immer treten nach der OP Schwellungen, Blutergüsse und leichte Schmerzen auf. Diese bessern sich jedoch rasch. Ein leichtes Schmerzmittel (kein Aspirin!) ist erlaubt. Auch Kühlung kann die Beschwerden sehr gut lindern.
Störungen der Wundheilung und Infektionen sind grundsätzlich sehr selten. Sie selbst können solche Komplikationen vermeiden, indem Sie sich entsprechend der ärztlichen Anweisungen verhalten.
Im Fall einer Infektion verordnen unsere Ärzte in der Regel eine Antibiotika-Therapie. Diese sorgt dafür, dass die Entzündung rasch abklingt. So kommt es nicht zu einer verstärkten Bildung von Narben.
Falls Sie den Eindruck haben, dass etwas nicht in Ordnung ist, melden Sie sich bitte sofort in Ihrer Klinik. Wir werden Sie dann schnellstmöglich behandeln.
Narben können Sie äußerlich mit Salben oder Silikon-Gel pflegen. Sollte das Narbenbild wider Erwarten sehr ausgeprägt sein, lässt sich eine Narbenkorrektur durchführen.
Ist das Ergebnis der
Gynäkomastie OP dauerhaft ?
Wurde bei einer ausgeprägten Gynäkomastie die gesamte Brustdrüse entfernt, kann sich das Gewebe nicht mehr neu bilden.
Auch nach einer Fettabsaugung kommen die entfernten Fettzellen nicht wieder. Allerdings besteht die Möglichkeit, dass sich die verbliebenen Fettzellen bei Gewichtszunahme ausdehnen.
Kleinere Gewichtsschwankungen sollten das Ergebnis nicht negativ beeinflussen. Vermeiden Sie jedoch eine größere Gewichtszunahme, indem Sie auf Ernährung und regelmäßige Bewegung achten.
Wie vereinbare ich einen
Termin zur Beratung?
Jedem Eingriff geht ein Beratungsgespräch mit einem unserer Fachärzte für Plastische und Ästhetische Chirurgie voraus. Dabei kann eine medizinische Voruntersuchung stattfinden und der individuelle Behandlungsplan erstellt werden.
Um einen Termin zu vereinbaren, rufen Sie uns einfach an oder nutzen Sie unser Kontakt Formular.
Wo kann ich eine Gynäkomastie
OP durchführen lassen?
Standorte
Ihr Standort ist nicht dabei? Dann schauen Sie einmal hier: