Lipödem
Das Lipödem ist eine krankhafte Störung der Fettverteilung bei Frauen. Betroffene leiden insbesondere an Armen, Beinen sowie im Bereich von Gesäß und Hüften unter der unkontrollierten Vermehrung von Fett. Ein Lipödem erkennen und eine sichere Diagnose stellen kann jedoch nur der Arzt.
Das Lipödem ist eine fortschreitende Erkrankung, die in drei Stadien eingeteilt wird. Während Ihre Haut im ersten Stadium noch glatt und das Gewebe feinknotig ist, bilden sich mit der Zeit Dellen, Beulen sowie später auch Hautalten und Gewebetaschen.
Vor allem die Beine fühlen sich zunehmend schwer an und können schmerzen. Darüber hinaus kommt es zur Einlagerung von Wasser und damit zu Spannungsgefühlen.
Mit der konservativen Lipödem Therapie – zum Beispiel Lymphdrainage und Kompressionswäsche – erzielen Sie leider nur vorübergehend Linderung. Auch Sport und Diäten haben kaum Einfluss auf das Lipödem.
Die einzig nachhaltige Behandlung besteht in einer Lipödem OP, das heißt einer Fettabsaugung (Liposuktion). Dabei wird Fettgewebe dauerhaft entfernt, wodurch sich zugleich Schmerzen und weitere Symptome verbessern.
Der ideale Ansprechpartner für dieses Vorhaben ist ein Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie. Er sollte über ausreichend Erfahrung in der Lipödem Behandlung verfügen.
Lipödem OP bei
Clinic im Centrum
Bei Clinic im Centrum können Sie darauf vertrauen, dass Sie ausschließlich qualifizierte ärztliche Experten beraten und behandeln. Die Fettabsaugung des Lipödems führen wir mit modernen, schonenden Methoden durch.
Ideal ist es, wenn Sie bereits in einem frühen Stadium bei uns vorstellig werden. Wir helfen Ihnen jedoch auch bei einem bereits fortgeschrittenen Lipödem. Denn wir wissen, dass die Diagnose bei vielen Frauen erst spät gestellt wird und sie oftmals einen langen Leidensweg hinter sich haben.
Unsere ärztlichen Experten beraten Sie kompetent und einfühlsam. Gerne beantworten sie Ihnen Ihre Fragen zur Therapie des Lipödems.
Um einen Termin zur Beratung zu vereinbaren, rufen Sie uns einfach an oder senden Sie uns eine Nachricht über unser Kontakt Formular.
Was ist ein Lipödem?
Bei einem Lipödem kommt es zu einer unkontrollierten Vermehrung von Fettgewebe. Das betroffene Gewebe kann zudem schmerzhaft spannen und ist sehr druckempfindlich.
Als Patientin bekommen Sie schon bei kleinen Berührungen oftmals blaue Flecken. Insbesondere Ihre Beine und Arme fühlen sich schwer an. Es bildet sich zunehmend Cellulite.
Zudem werden Sie feststellen, dass die Proportionen nicht zum restlichen Körper passen. So haben Sie beispielsweise Säulenbeine, aber einen schlanken Oberkörper.
Die genauen Ursachen des Lipödems sind bis heute nicht vollständig geklärt. Mit großer Sicherheit spielt die genetische Veranlagung eine Rolle. Wenn also bereits Ihre Mutter oder Ihre Schwester darunter leiden, haben Sie ein erhöhtes Risiko, ebenfalls zu erkranken.
Da das Lipödem fast ausschließlich Frauen betrifft, ist ein hormoneller Auslöser wahrscheinlich. Dafür spricht auch, dass hormonelle Schwankungen wie beispielsweise während der Schwangerschaft oder in den Wechseljahren das Lipödem verschlimmern.
Weitere Ursachen können Stress und eine ungesunde Lebensweise sein. Zudem vermuten Ärzte, dass auch Schäden und Fehlfunktionen der Gefäße im Bereich der Unterhaut eine Rolle spielen.
Sicher ist zudem, dass Lipödem und Adipositas einander verstärken. Etwa die Hälfte aller Lipödem Patientinnen ist stark übergewichtig. Dennoch können Sie auch ein Lipödem entwickeln, wenn Sie schlank sind.
Je nachdem, welche Stellen Ihres Körpers betroffen sind, unterscheiden wir zwischen unterschiedlichen Typen des Lipödems.
- Typ 1: Reiterhosen (Gesäß und Hüften sind betroffen)
- Typ 2: Oberschenkel, Hüften und Gesäß
- Typ 3: Ober- und Unterschenkel, Hüfte und Gesäß
- Typ 4: Arme und Beine
Bei 91 % der Patientinnen sind Beine und vor allem die Oberschenkel betroffen. In 31 % der Fälle befindet sich das Lipödem an den Armen.
Bei einem Lipödem Stadium 1 ist die Haut glatt und das Unterhautfett verdickt. Die Struktur des Gewebes ist feinknotig.
Im Stadium 2 ist das Gewebe gröber und eine deutliche Vermehrung des Fettes vorhanden.
Im Stadium 3 ist das Gewebe verhärtet und derb. Vor allem im Bereich von Knie und Ellenbogen entstehen Fettlappen.
Im vierten Stadium kommt es zu einem Lymphödem. Dabei staut sich Flüssigkeit im Gewebe an. Starke Schwellungen sind eines der typischen Symptome. Das vierte Stadium bezeichnet man auch als Elefantiasis.
Ein Lymphödem entsteht übrigens nur selten von selbst. In den meisten Fällen ist es die Folge eines unbehandelten Lipödems.
Offiziell sprechen Ärzte häufig nur von drei Stadien. Dies liegt daran, dass das Lymphödem oftmals als eigenständige Diagnose betrachtet wird.
Anhand welcher Symptome
kann ich ein Lipödem erkennen?
Das Lipödem ist für Sie als Laie und sogar bisweilen für Mediziner nur schwer zu erkennen. Häufig erhalten betroffene Frauen die Diagnose Adipositas, denn das offensichtlichste Symptom ist Übergewicht. Möglicherweise hat man auch Ihnen den Rat erteilt, dass Sie einfach nur abnehmen müssten.
Doch es gibt klare Unterschiede zwischen einem Lipödem und Adipositas. Beim Lipödem sind die Fettdepots auf bestimmte Bereiche wie Arme und Beine beschränkt. Der Oberkörper beispielsweise bleibt meist schlank.
Bei Adipositas hingegen verteilt sich das Fett gleichmäßig über den gesamten Körper.
Auch wenn in Ihrer Familie bereits Fälle eines Lipödems bekannt sind, kann das auf die Erkrankung hinweisen. Bitte teilen Sie Ihrem Arzt dies unbedingt mit.
Weiterhin typisch für das Lipödem sind schmerzende und spannende Arme und Beine. Zudem besteht eine Neigung zu blauen Flecken sowie Cellulite.
Viele Patientinnen berichten zudem, die betroffenen Areale fühlten sich kalt an.
Auch Erschöpfung kann bei einem Lipödem auftreten. Solche unspezifischen Symptome sind zwar schwer einzuordnen, sollten aber im Rahmen der Diagnose unbedingt berücksichtigt werden.
Entscheidende Hinweise können Sie Ihrem Arzt bereits bei der Anamnese geben. Anschließend kann er das Gewebe mithilfe von Ultraschall untersuchen, um den Zustand Ihrer Gefäße zu begutachten.
Häufig ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Hausarzt, Gefäßchirurgen und Phlebologen nötig, um eine sichere Diagnose zu stellen. So muss das Lipödem nicht nur von Adipositas, sondern auch von einem Lymphödem abgegrenzt werden.
Wie wird die Lipödem
OP durchgeführt?
Trotz entlastender Maßnahmen wie Lymphdrainage und Kompression werden Sie bemerken, dass sich das Fettgewebe leider immer weiter vermehrt. Daher ist eine operative Entfernung oftmals unumgänglich.
Methoden der Lipödem OP
WAL Technik
In den meisten Fällen führen wir eine Fettabsaugung mit der WAL Technik durch. Hierbei wird das empfindliche Lymphsystem geschont.
Bei dem Eingriff wird eine spezielle Kanüle verwendet, die eine doppelte Funktion hat: Sie gibt einen feinen Wasserstrahl ab, der die Fettzellen sanft aus dem umgebenden Gewebe löst. Im selben Vorgang wird das Fett-Wasser-Gemisch abgesaugt.
TAL Methode
Bei der TAL Methode (Tumeszenz-Technik) injiziert der Arzt vor der Absaugung zunächst eine spezielle Kochsalzlösung. Diese betäubt den zu behandelnden Bereich und schwemmt zugleich die Fettzellen auf. So können sie anschließend behutsam abgesaugt werden.
Ablauf der Lipödem OP
Da die Fettabsaugung zur Therapie des Lipödems meist sehr umfangreich ist, empfehlen wir Ihnen eine Vollnarkose. Alternativ kann die Behandlung auch in Dämmerschlaf-Narkose erfolgen.
Bevor Ihr Facharzt mit der Fettabsaugung beginnt, werden zunächst die abzusaugenden Bereiche angezeichnet. Anschließend wird – sofern nötig – die Tumeszenzlösung injiziert. Diese muss mindestens 30 Minuten einwirken. Bei der WAL entfällt dieser Schritt.
Anschließend setzt der Arzt kleine, ca. 1 Zentimeter lange Schnitte. Über diese wird die Kanüle eingeführt. Dann kann die Fettabsaugung beginnen.
Wie lange die Behandlung dauert, ist von Ihren Voraussetzungen abhängig. Grundsätzlich kann der Eingriff mehrere Stunden in Anspruch nehmen.
Nach der Fettabsaugung werden Sie in Ihr Zimmer gebracht, wo Sie sich noch mindestens eine Nacht erholen.
Wie viele Fettabsaugungen brauche ich?
Meist führen wir bei unseren Lipödem Patientinnen mehrere Absaugungen durch, da sehr große Mengen Fett entfernt werden müssen.
Zur Absaugung der Beine beispielsweise setzen wir meist 3 Termine im Abstand von 4 bis 6 Wochen an. Die Arme können häufig in einer Sitzung behandelt werden.
Wie viele Behandlungen Sie benötigen, erfahren Sie bei der persönlichen Beratung am Standort Ihrer Wahl.
Welches Ergebnis
erzielt die Lipödem OP?
Ein erstes Ergebnis der Fettabsaugung sehen Sie nach rund 4 Wochen, wenn die Schwellungen abgeklungen sind. Bis zum finalen Resultat können mehrere Monate vergehen.
Durch die Lipödem OP verbessert sich nicht nur Ihr Aussehen. So werden bei der Fettabsaugung auch Blutkapillare entfernt, die Schwellungen verursachen. Auf diese Weise lindert die Fettabsaugung zusätzlich Symptome wie Schmerzen und Spannungsgefühle.
Sogar ein Lymphödem kann auf diese Weise mit behandelt werden.
Erfahrungen anderer Lipödem Patientinnen
Wenn Sie gerne wissen möchten, ob andere Frauen mit dem Ergebnis der Lipödem OP zufrieden sind, werden Sie bei Selbsthilfegruppen und im Internet fündig. Bitte beachten Sie jedoch, dass solche Erfahrungsberichte oftmals sehr subjektiv sind.
Gerne kann Ihnen Ihr Arzt Vorher Nachher Fotos seiner Patientinnen bei der Beratung zeigen. Dabei wird er Bilder wählen, die Frauen mit ähnlichen Voraussetzungen zeigen. So erhalten Sie einen realistischen Eindruck vom möglichen Ergebnis Ihrer Lipödem Therapie.
Kann das Fett zurückkommen?
Das Ergebnis der Fettabsaugung ist dauerhaft. Einmal abgesaugte Fettzellen können sich nicht neu bilden. Das bedeutet, dass die Liposuktion eine sehr nachhaltige Form der Therapie ist.
Eine erneute Behandlung an derselben Stelle ist somit in der Regel nicht nötig. Insbesondere dann nicht, wenn Sie auf eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung achten.
Hinterlässt die Fettabsaugung Narben?
Die Einstichstellen für die Kanülen sind sehr klein. In der Regel sind daher später keine Narben sichtbar.
Was muss ich nach einer
Lipödem Behandlung beachten?
Durch eine gewissenhafte Nachsorge reduzieren Sie Risiken der operativen Lipödem Therapie und tragen zu einem guten Ergebnis bei. Informationen zur Nachsorge erhalten Sie bei der persönlichen Beratung und nach dem Eingriff.
Direkt nach der Fettabsaugung legen wir Ihnen Kompressionswäsche an. Diese müssen Sie für die kommenden 4 bis 6 Wochen tragen, um die Heilung zu fördern.
In den ersten Tagen nach der Liposuktion sollten Sie viel trinken und sich von leichten Mahlzeiten ernähren. Verzichten Sie auf Alkohol und Nikotin.
Die Schmerzen nach der operativen Lipödem Therapie ähneln einem Muskelkater. Wenn Sie möchten, können Sie ein Schmerzmittel verwenden. Nehmen Sie jedoch bitte kein Aspirin, sondern nur Präparate, die Ihnen Ihr Arzt ausdrücklich erlaubt.
Auch wenn Sie in den ersten 4 bis 6 Wochen keinen Sport machen sollten, ist regelmäßige Bewegung auch nach der Lipödem OP sehr wichtig. Vor allem Schwimmen und gezielter Muskelaufbau können das Ergebnis noch einmal verbessern.
Ob weiterhin eine Lymphdrainage sinnvoll ist, wird Ihr Arzt mit Ihnen persönlich besprechen.
Da viele Patientinnen neben dem Lipödem auch unter Übergewicht leiden, ist eine ausgewogene und gesunde Ernährung sehr wichtig. Dies gilt auch für die Zeit nach der Liposuktion.
Welche Risiken
hat eine Lipödem OP?
In den ersten Tagen nach der Behandlung ist der Körper an den jeweiligen Stellen geschwollen. Insbesondere nach einer TAL Fettabsaugung kann noch einige Zeit Flüssigkeit aus den Einstichstellen austreten. Das muss Sie nicht beunruhigen.
Weiterhin sind blaue Flecken sowie Störungen der Sensibilität möglich. Letztere können einige Monate anhalten.
Infektionen, Blutungen oder Störungen der Wundheilung sind extrem selten.
Es ist möglich, dass nach der Fettabsaugung überschüssige Haut bestehen bleibt. Dieses Risiko können Sie durch das Tragen der Kompressionswäsche minimieren.
Bei Bedarf kann nachträglich eine Straffung erfolgen.
Eine Schwangerschaft kann das Lipödem begünstigen sowie bestehende Symptome verstärken. Viele werdende Mütter mit Lipödem leiden in dieser Zeit massiv unter Schmerzen und schweren Beinen. Dies ist häufig die Motivation für einen Eingriff.
Wenn Sie uns nach einer Geburt aufsuchen, sollten Sie wissen, dass wir Sie nicht direkt behandeln können. Es müssen zunächst einige Monate verstreichen, damit wir keine zusätzlichen Risiken eingehen.
Ideal ist es, wenn Sie die Liposuktion vor Ihrer Schwangerschaft vornehmen lassen. So vermeiden Sie, dass sich die Erkrankung aufgrund der hormonellen Veränderung verschlimmert.
Was wird meine
Lipödem OP kosten?
Die Kosten Ihrer Behandlung sind abhängig von Ihren persönlichen Voraussetzungen und Ihrem Lipödem Stadium.
Die durchschnittlichen Preise für eine Fettabsaugung bei Lipödem beginnen bei ca. 3.000 € für die Arme oder 5.000 € für die Beine.
Kosten Ihrer Lipödem OP bei Clinic im Centrum
Folgende Faktoren spielen eine Rolle bei der Kalkulation der Preise:
- Umfang und Methode der Behandlung
- Anästhesie
- Dauer des Aufenthalts in der Klinik
- postoperative Behandlung
Die genauen Kosten Ihrer Lipödem Therapie erfahren Sie von Ihrem Arzt bei der Beratung. Denn erst, wenn dieser Sie kennen gelernt und untersucht hat, kann er den Eingriff planen.
Finanzierung der Kosten in Raten
Gerne können Sie die Kosten Ihrer Lipödem OP bei Clinic im Centrum in Raten begleichen. Viele Patientinnen nutzen diese Möglichkeit, um vor allem mehrfache Behandlungen zu bezahlen.
Eine Finanzierung ist über unsere Partner Medkred oder medipay möglich.
Bei Interesse empfehlen wir Ihnen, noch vor Ihrer Beratung einen unverbindlichen Antrag zu stellen. So können Sie Ihr Vorhaben mit der nötigen Klarheit weiter planen.
Wie kann ich einen
Termin zur Beratung vereinbaren?
Sie möchten gerne persönlich mit einem unserer Ärzte über die Möglichkeit einer Absaugung Ihres Lipödem sprechen?
Dann rufen Sie uns gerne an oder nutzen Sie unser Kontakt Formular, um einen Termin zu vereinbaren.
Was erwartet mich bei der Beratung?
Bei der Beratung erhalten Sie umfassende Informationen über den Eingriff. Darüber hinaus lernen Sie Ihren behandelnden Arzt kennen. Dies ist sehr wichtig, um Vertrauen aufzubauen.
Bitte stellen Sie Ihrem Arzt gerne Ihre persönlichen Fragen. Je weniger Zweifel Sie haben, desto besser können Sie eine Entscheidung treffen. Wir raten Ihnen, Ihre Fragen im Vorfeld schriftlich zu notieren und die Liste zum Termin mitzubringen.
Ein wichtiger Teil der Beratung ist eine Untersuchung. Hierbei kann Ihr Facharzt feststellen, wie weit das Lipödem fortgeschritten ist und welche Symptome im Einzelnen vorliegen. Anschließend kann er einschätzen, wie umfangreich sich eine Liposuktion bei Ihnen gestaltet.
Vielen Frauen ist diese Untersuchung etwas unangenehm. Bitte machen Sie sich bewusst: Als Lipödem Patientin sind Sie kein Einzelfall. Unsere Ärzte wissen um Ihre Erkrankung und Ihren Leidensdruck. Ihr Umgang mit den Patientinnen ist sehr diskret und einfühlsam.
Wo kann ich eine Lipödem
OP durchführen lassen?
Bei Clinic im Centrum bieten wir Ihnen die Fettabsaugung bei Lipödem an ausgewählten Standorten an. Hier praktizieren Ärzte mit der entsprechenden Weiterbildung und Erfahrung. So sind Sie in sicheren Händen.
Standorte
Ihr Standort ist nicht dabei?