Narbenkorrektur

Narbenbildung ist eine natürliche Folge der Wundheilung. Dennoch sind Narben selten schön anzusehen. Wenn auch Sie eine störende Narbe haben, kann Ihnen die Plastische und Ästhetische Chirurgie mit einer Narbenkorrektur neue Wohlbefinden schenken.

Neben ästhetischen Aspekten kann eine Narbentherapie auch aus funktioneller Sicht Sinn machen. Zum Beispiel, wenn sich Narben über Gelenke erstrecken und die Bewegung einschränken.

Die Narbenkorrektur ist lediglich der Oberbegriff für eine Vielzahl an Behandlungen. Welche Methode für Sie infrage kommt, hängt von der Größe und Art Ihrer Narbe ab. Zu den Möglichkeiten zählen beispielsweise Salben, Injektionen, Laserbehandlungen oder auch ein operativer Eingriff.

Eine Narbenbehandlung zielt stets darauf ab, dass Narbengewebe unauffälliger zu gestalten. Ganz verschwinden wird Ihre Narbe auch nach der Behandlung leider nicht.

Narbenkorrektur bei Clinic im Centrum

Auffällige Narben lassen sich mit einer entsprechenden Behandlung in der Regel gut verändern. Bei Clinic im Centrum stehen Ihnen erfahrenen Experten für Plastische und Ästhetische Chirurgie in allen Fragen rund um die Narbentherapie zur Seite.

Sie wünschen sich persönliche Informationen? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf und vereinbaren Sie einen Termin zur Beratung an einem Standort Ihrer Wahl.

Quickfacts

 

Dauer: individuell nach Größe der Narbe

Narkose: ggf. lokale Betäubung

Übernachtung: ohne

Nachsorge: Pflege nach ärztlicher Anweisung

Wann macht eine Narbenkorrektur Sinn?

Nicht alle Verletzungen hinterlassen dauerhaft Spuren auf Ihrer Haut. Ein kleiner Schnitt oder eine Platzwunde betreffen meist nur die oberste Schicht der Haut. In diesen Fällen bildet sich eine neue intakte Hautschicht, die nach kurzer Zeit nicht mehr von ihrer Umgebung zu unterscheiden ist.

Narbenbildung als Folge tieferer Verletzungen

Anders verhält es sich, wenn Ihre tieferen Hautschichten verletzt werden. Dann können Narben entstehen. Reicht die Verletzung bis in die mittlere Hautschicht, bilden sich Narben aus Kollagen. Das sieht zwar nicht schön aus, doch auf diese Weise wird die Wunde rasch geschlossen.

Leider ist Kollagen weniger elastisch als Haut, was Sie insbesondere bei großflächigen Vernarbungen spüren.

Diese Narben werden häufig korrigiert

Vor allem schwere Verletzungen, Verbrennungen oder auch Operationen haben größere Narben zur Folge. Manche sind gerötet, andere sehr dick und wulstig. Auch Narben im Gesicht wie sie beispielsweise infolge von Akne entstehen, können sehr belastend sein.

 

Häufig korrigieren wir Narben wie:

  • Hypertrophe Narben: Diese sind rot, erhaben und wulstig. Sie entstehen durch anhaltende Entzündungen. Dabei werden sehr viel Bindegewebe und Kollagen gebildet.
  • Atrophische Narben: Sie bilden kleine Grübchen und werden auch Eispickelnarben genannt. Sie entstehen beispielsweise häufig infolge von Akne.
  • Sklerotische Narben sind in der Regel hart und unelastisch. Sie bilden sich nach Verbrennungen.
  • Keloide Narben sind rot und wachsen zum Teil weit über die eigentliche Verletzung hinaus.
Ab welchem Zeitpunkt ist eine Narbentherapie möglich?

Narbengewebe muss zunächst ausreifen. Nicht sinnvoll sind Behandlungen oder Operationen, wenn die Narbe noch sehr frisch ist. Es ist erforderlich, dass die Narbenbildung vor einem Eingriff komplett abgeschlossen ist.

 

Bei einer sehr alten Narbe ist eine Korrektur manchmal etwas komplexer. Verbessern lässt sich das Narbenbild jedoch auch in diesem Fall.

 

Bis zur vollständigen Heilung einer Narbe kann es etwa 2 Jahre dauern. Erst dann hat sie ihre endgültige Farbe, Form und Größe erreicht. Solange sollten Sie mit einer Narbentherapie unbedingt warten.

Welche Methoden der Narbenkorrektur gibt es?

Bei Clinic im Centrum führen wir sämtliche Eingriffe mit schonenden und effizienten Methoden durch. So schenken wir unsere Patienten neues Selbstbewusstsein und Wohlbefinden.

Bei der Narbenbehandlung stehen uns unterschiedliche Methoden zur Verfügung. Sie sind abhängig von der Art, Größe und dem Typ der Narbe. Welche Therapie für Sie am besten geeignet ist, wird der Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie mit Ihnen vorab ausführlich besprechen.

Ästhetische Korrektur  kleinerer Narben

 

Oft genügen schon oberflächliche Behandlungen, um das Narbengewebe sichtbar zu verbessern.

  • Peelings: ideal für kleinere Narben im Gesicht.
  • Unterspritzungen mit Eigenfett, Kollagen oder Hyaluronsäure: heben eingesunkene Narben an
  • Dermabrasion: sanfte Methode zur Verbesserung großflächiger Narben
  • Laser: verspricht gute Erfolge bei Akne Narben, eingesunkenen oder hervorstehenden Narben, Verfärbungen oder auch Dehnungsstreifen

Chirurgische Korrektur einer Narbe

Tiefe und große Wundmale lassen sich häufig nur operativ verbessern. In diesem Fall stehen Ihnen bei Clinic im Centrum unterschiedliche moderne Methoden der Entfernung zur Verfügung.

  • Bei einer Narbenexzision wird eine Narbe knapp neben den Rändern ausgeschnitten und sorgfältig vernäht. So kann sich gesundes Narbengewebe bilden, das unauffällig verheilt.
  • Bei einer Transplantationoder einer Lappenplastikwird gesunde Haut von einer anderen Körperstelle verpflanzt. Dieser Eingriff erzielt besonders bei Verbrennungen und größeren Wunden sehr gute Ergebnisse.

Eine Narbenkorrektur wird meist ambulant in örtlicher Betäubung durchgeführt. Ein Aufenthalt in der Klinik ist also nicht notwendig.

Nur bei einer größeren Operation wie der Transplantation sind eine Narkose und ein kurzer stationärer Aufenthalt notwendig. Bei Clinic im Centrum werden Sie dann von unserem freundlichen Team bestens umsorgt.

Welches Ergebnis kann eine Narbenkorrektur erzielen?

Narbengewebe hat eine andere Struktur als gesunde Haut. Diese lässt sich leider auch mithilfe der Plastischen und Ästhetischen Chirurgie nicht wieder herstellen.

Eine Narbe lässt sich leider auch nie vollständig entfernen. Allerdings werden mit der Narbentherapie sehr gute Ergebnisse erzielt. Dabei wird die Narbe kleiner, glatter, blasser und unauffälliger. Dieser Prozess kann allerdings bis zu zwei Jahre in Anspruch nehmen.

Möchten Sie mehr zu Ihren Möglichkeiten erfahren? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf und lassen sich beraten.

Was kostet eine Narbenkorrektur?

Die Kosten einer Narbentherapie variieren je nach Art und Größe der Narbe sowie der Art der Behandlung. Es ist deswegen leider sehr schwierig, an dieser Stelle einen pauschalen Preis zu nennen.

So werden die Kosten Ihrer Narbenkorrektur berechnet
  • Umfang und Methode der Therapie
  • eventueller Aufenthalt in der Klinik
  • Art der Anästhesie
  • Materialien wie Verbände, Salben etc.
  • Nachsorge

Die genauen Kosten Ihrer Narbentherapie erfahren Sie von Ihrem behandelnden Arzt bei der Beratung.

Bezahlt die Krankenkasse für den Eingriff?

Ist die Korrektur rein ästhetischer Natur, werden in der Regel keine Kosten durch die Krankenkasse übernommen.

Anders sieht es aus bei funktionellen Beschwerden oder chronischen Schmerzen aus.  Hier kann es sein, dass die Krankenkassen eine Behandlung zumindest bezuschussen.

Bei Clinic im Centrum handelt es sich um einen Verbund von Privatpraxen und-kliniken. Das bedeutet, dass Sie bei uns Selbstzahler sind. Bitte stellen Sie vor einer Behandlung bei Ihrer Krankenkasse einen entsprechenden Antrag. Sonst können wir als private Einrichtung leider nicht mit Krankenkassen abrechnen.

Kann ich meinen Eingriff in Raten finanzieren?

Damit Sie Ihre Narbenkorrektur sorglos durchführen lassen können, bieten Ihnen unsere langjährigen Partner Medkred oder medipay gerne eine Finanzierung in Raten an.

 

Bei Fragen nehmen Sie einfach  Kontakt mit unseren freundlichen Mitarbeitern auf.

Wie bereite ich mich auf den Eingriff vor?

Für eine optimale Durchblutung der Haut sollten Sie zwei Wochen vor dem Eingriff auf Nikotin und Alkohol verzichten.

Vor einer Operation sollten Patienten zudem auf Medikamente verzichten, die die Blutgerinnung hemmen. Auch Vitamin E kann sich negativ auswirken.

Falls Sie auf Medikamente angewiesen sind, sprechen Sie bitte mit Ihrem Hausarzt über Ihr Vorhaben.

Was sollte ich nach einer Narbenkorrektur beachten?

Nach einer ambulanten Behandlung sollten Sie sich von einer Person Ihres Vertrauens abholen lassen. Nach einer Dämmerschlaf-Narkose sollten Sie zudem für 24 Stunden kein Auto fahren.

Wie die weitere Behandlung Ihrer Narbe zuhause genau aussieht, klären Sie bitte mit Ihrem Arzt. Meist wird Ihnen ein Verband oder eine Bandage angelegt. Fäden werden in der Regel nach einer Woche gezogen.

Pflege des behandelten Bereich

 

Für eine optimale Heilung sowie zur Linderung möglicher Beschwerden werden häufig Massagen, und Cremes empfohlen.

UV-Strahlung und Hitze (z.B. Sauna) sollten für einige Monate vermieden werden.

Körperliche Belastung reduzieren

Von Sport und körperlicher Belastung raten wir in den ersten Wochen nach der Operation dringend ab. Bitte fragen Sie Ihren Arzt, wann Sie Ihr Training wieder aufnehmen können.

Möchten Sie die Heilung auch von innen unterstützen? Dann empfehlen wir Ihnen Curetin®.

Welche Risiken gibt es?

Eine Narbenbehandlung sollte immer von einem erfahrenen Facharzt für Plastische Chirurgie durchgeführt werden. Dann ist sie ein sehr sicherer Eingriff. Deshalb sind Sie bei Clinic im Centrum in den besten Händen.

Normale und harmlose Begleiterscheinungen

Nach einer Narbenoperation können Schwellungen, Blutergüsse sowie vorübergehende Störungen der Sensibilität auftreten.

 

Während der Heilung kann es zu leichten Schmerzen, einem Ziehen, Jucken oder Brennen kommen. Hier hilft es, die entsprechende Stelle ruhig zu stellen. Bei Bedarf dürfen Sie ein Schmerzmittel einnehmen. Verwenden Sie bitte nur Medikamente, die Ihnen Ihr Arzt erlaubt.

Verhalten im Falle von Komplikationen

In seltenen Fällen kann es zu Blutungen, Infektionen oder allergischen Reaktionen kommen. Dann nehmen Sie bitte sofort Kontakt mit Ihrem Clinic im Centrum-Standort auf.

Wie vereinbare ich einen Termin zur Beratung?

Bei Clinic im Centrum legen wir sehr viel Wert auf eine ausführliche Beratung. So ermöglichen wir Ihnen eine Behandlung, die Ihre persönlichen Bedürfnisse optimal berücksichtigt.

Bitte vereinbaren Sie Ihren Wunsch-Termin gerne telefonisch oder über unser Kontakt Formular.

Was passiert bei der Beratung?

 

Die Beratung dient nicht nur dazu, unseren Patienten umfassende Informationen zum gewünschten Eingriff vermitteln. Sehr wichtig ist uns auch, dass Sie Ihren behandelnden Arzt persönlich kennen lernen. Schließlich ist Plastische und Ästhetische Chirurgie immer auch eine Frage des Vertrauens.

Bitte äußern Sie bei der Beratung gerne auch Ihre persönlichen Wünsche und Fragen. Je besser wir Ihre Vorstellungen kennen, desto genauer können wir darauf eingehen.

Teil der Beratung ist immer auch eine Untersuchung. Nach dieser kann Ihnen Ihr Arzt eine geeignete Methode empfehlen und Ihnen die konkreten Kosten nennen.