Bauchdeckenstraffung
Ein großer Gewichtsverlust oder eine Schwangerschaft können zur Erschlaffung der Bauchdecke führen. Lässt sich dieser Zustand durch Sport und ausgewogene Ernährung nicht verbessern, können Sie eine Bauchdeckenstraffung durchführen lassen. Bei dem Eingriff entfernt ein Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie überschüssige Haut und Gewebe am Bauch und strafft bei Bedarf auch die Muskulatur. Nach der Operation ist der Bauch wieder sichtbar flacher und die Silhouette harmonisch. Obwohl die operative Bauchdeckenstraffung eine Narbe hinterlässt, fühlen sich die Patienten danach in der Regel deutlich wohler in ihrem Körper.
Nicht immer jedoch ist ein chirurgischer Eingriff zur Straffung der Bauchdecke nötig. Geringfügige Erschlaffungen können mit einer Bauchdeckenstraffung ohne OP korrigiert werden. In diesem Fall wird eine Behandlung mit Radiofrequenz oder Laser durchgeführt. Insbesondere in Kombination mit einer Fettabsaugung können diese Methoden die Körpermitte nachhaltig in Form bringen.
Sowohl mit als auch ohne OP hat die Bauchstraffung nur wenige Risiken. Um ein wunschgemäßes Vorher Nachher Ergebnis zu erhalten, sollten Sie sich jedoch immer an einen erfahrenen Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie wenden. Solche Experten finden Sie an allen Standorten von Clinic im Centrum. Eine Bauchdeckenstraffung können Sie bei uns beispielsweise in Berlin, Stuttgart, München oder Hannover in Anspruch nehmen.
Möchten Sie mehr über die Bauchdeckenstraffung erfahren oder haben Sie Fragen zu den Kosten? Dann vereinbaren Sie am besten einen Termin zur persönlichen Beratung bei Clinic im Centrum. Dabei kann Sie Ihr Arzt über Ihre Möglichkeiten informieren und Ihnen zudem Vorher Nachher Bilder zeigen. Rufen Sie gerne in der Klinik oder Praxis in Ihrer Nähe an oder senden Sie uns eine Nachricht über das Kontakt Formular. Wir sind jederzeit für Sie da und unterstützen Sie auf Ihrem Weg zu Ihrer Wohlfühl-Figur.
Bauchdeckenstraffung
bei Clinic im Centrum
Sie interessieren sich für eine Bauchdeckenstraffung und suchen die beste Klinik dafür? Dann sollten Sie wissen, dass der Eingriff viel chirurgische Erfahrung erfordert. Nur ein fachärztlicher Spezialist erzielt mit hoher Sicherheit ein gutes Resultat. Bei Clinic im Centrum werden Sie deshalb ausschließlich von Fachärzten für Plastische und Ästhetische Chirurgie behandelt. Sie alle verfügen über viele Jahre OP-Praxis und bilden sich regelmäßig fort.
An ausgewählten Standorten können Sie zudem eine Bauchdeckenstraffung ohne OP in Anspruch nehmen. Unsere Experten bieten Ihnen hierfür zum Beispiel die Möglichkeit einer Radiofrequenz-Behandlung (z.B. BodyTite™) oder Laser-Fettabsaugung. Erkundigen Sie sich gerne bei unseren freundlichen Mitarbeitern, wenn Sie eine dieser Methoden in Anspruch nehmen möchten.
„Eine Bauchdeckenstraffung ist ein großer operativer Eingriff, und es ist immer wichtig, sich vor der Entscheidung für einen solchen Eingriff gründlich zu informieren. Achten Sie daher auf die Qualifikation und Ausbildung des Operateurs.“
Bauchdeckenstraffung – Gründe für den Eingriff
Jede Patientin und jeder Patient hat individuelle Beweggründe, warum sie oder er mit seinem Bauch unzufrieden ist. Sprechen Sie daher mit einem qualifizierten Chirurgen, ob eine Bauchdeckenstraffung die beste Option ist, und kommunizieren Sie dabei Ihre persönlichen Wünsche.
Gewichtsabnahme
Viele Menschen leiden nach einem großen Gewichtsverlust unter einer erschlafften Bauchdecke. Durch das oft jahrelang bestehende Übergewicht wurden Haut, Bindegewebe sowie Muskulatur überdehnt. Trotz Sport und Diät können sie sich nicht mehr zurückbilden und bleiben wie ein zu weiter Mantel bestehen. Eine Fettschürze oder Hautfalten lassen sich meist nur operativ entfernen.
Die Bauchstraffung sollte in diesem Fall dann erfolgen, wenn die Gewichtsabnahme abgeschlossen ist. Sie sollten das aktuelle Gewicht – abgesehen von kleineren Schwankungen – langfristig halten können. Bei noch bestehendem Übergewicht oder einer geplanten Diät macht der Eingriff keinen Sinn. Dennoch beraten wir Sie gerne über eventuelle Alternativen wie den Magenballon oder eine Magenverkleinerung.
Schwangerschaft
Nach einer Schwangerschaft erlangen nicht alle Frauen ihre frühere Figur wieder. Der Bauch wird häufig einfach nicht mehr richtig straff – was das Wohlbefinden stark beeinträchtigen kann. Zudem zeigen sich oftmals Schwangerschaftsstreifen.
Aus diesem Grund entscheiden sich viele Mütter für eine Bauchstraffung. Häufig wird der Eingriff auch im Rahmen eines Mommy Makeovers durchgeführt. Dabei wird zusätzlich eine Bruststraffung oder Brustvergrößerung vorgenommen. Dies kann sinnvoll sein, wenn auch die Brust an Form und Volumen verloren hat.
Mit beiden Eingriffen sollten Sie jedoch warten, bis die Rückbildung abgeschlossen ist. Auch eine erneute Schwangerschaft würde sich ungünstig auf das Ergebnis auswirken. Zum Zeitpunkt der Bauchdeckenstraffung sollte Ihre Familienplanung am besten abgeschlossen sein.
Alter
Mit zunehmendem Alter erschlaffen Haut und Bindegewebe – leider auch oftmals am Bauch. Sogar Geweberisse (Schwangerschaftsstreifen) können auftreten. Selbst schlanke Menschen können davon betroffen sein.
Auch in diesem Fall kann eine Bauchdeckenstraffung (ggf. ohne OP) sinnvoll sein. Ihr Facharzt wird Sie gerne dazu beraten.
Bauchdeckenstraffung: Methoden
Die Bauchdeckenstraffung kann mit unterschiedlichen Methoden erfolgen. Welche der Chirurg Ihnen empfiehlt, hängt dabei von den individuellen Bedürfnissen und Ansprüchen ab.
Die Plastische und Ästhetische Chirurgie unterscheidet grundsätzlich zwischen der großen Bauchstraffung, der Mini-Bauchdeckenstraffung und der Straffung ohne OP. In vielen Fällen profitieren die Patienten auch von einer Fettabsaugung. Die kann alleine oder in Kombination mit der Straffung durchgeführt werden.
Bei der großen Bauchdeckenstraffung werden überschüssige Haut und Gewebe im Bereich des unteren und mittleren Bauchs entfernt. Zudem wird die auseinander gewichene Bauchmuskulatur wieder zusammengeführt. In der Regel muss auch der Bauchnabel versetzt werden, um natürliche Proportionen zu erzielen.
Bei der Operation setzt der Chirurg einen langen Schnitt, der von Beckenknochen zu Beckenknochen führt. Die spätere Narbe wird jedoch von Unterwäsche bzw. Badebekleidung bedeckt und ist somit unauffällig. Nur bei sehr starker Erschlaffung kann ein zusätzlicher vertikaler Schnitt nötig sein. Der Nabel wird zunächst entnommen und am Ende an einer natürlich wirkenden Position wieder eingefügt.
Die große Abdominoplastik wird immer in Vollnarkose durchgeführt. Die genaue Dauer hängt vom Umfang ab. Meist beträgt die OP-Zeit 2 bis 4 Stunden.
Eine Mini-Bauchdeckenstraffung eignet sich für Menschen mit etwas weniger überschüssiger Haut und Fettgewebe im Unterbauchbereich. Der Schnitt ist kleiner und verläuft oberhalb des Schambereichs. Der Nabel muss meist nicht neu positioniert werden. Auch die Muskulatur wird bei diesem Eingriff nicht korrigiert.
Die Mini-Abdominoplastik erfolgt entweder in Vollnarkose oder in lokaler Betäubung mit Dämmerschlaf. Die OP-Zeit beträgt etwa 1 bis 2 Stunden.
Bauchdeckenstraffung ohne OP
Nicht immer muss die Straffung des Bauchs chirurgisch erfolgen. Viele unserer Patienten haben keine oder nur geringfügige Erschlaffungen. Oftmals sind es lediglich Ansammlungen von Fett in der Körpermitte, die den Bauch undefiniert wirken lassen.
Fettabsaugung
Nicht alle Patienten mit einem wenig definierten Bauch leiden unter Hautüberschüssen. Handelt es sich vorwiegend um Fettdepots, führt der Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie in der Regel eine Fettabsaugung durch. Diese Behandlung ist sehr schonend und erfordert keine großen Schnitte. Entsprechend sind später auch keine Narben zu erwarten.
Eine Fettabsaugung kann bei Bedarf auch im Rahmen der operativen Straffung sinnvoll sein. Ihr Arzt wird Sie bei der Beratung gerne darüber informieren.
Laser
Spezielle Techniken der Fettabsaugung – zum Beispiel die Laser-Liposuktion – erzielt zusätzliche straffende Effekte. Damit sind sie die ideale Methode, wenn neben Fettdepots auch leichte Erschlaffungen vorliegen.
Radiofrequenz / BodyTite™
Mit Radiofrequenz ist eine Bauchdeckenstraffung ohne OP möglich. Es handelt sich dabei um ein minimal-invasives Verfahren zur Körperformung. Es reduziert mithilfe von Radiowellen-Energie überschüssiges Fett und strafft zugleich das Gewebe. Der Eingriff erfolgt in der Regel in örtlicher Betäubung oder unter leichter Sedierung.
Die Behandlung beginnt damit, dass der Chirurg kleine Einschnitte in die Haut des Patienten macht. Danach wird eine spezielle Sonde in das Unterhautfettgewebe eingeführt. Diese Sonde gibt Radiowellen-Energie ab. Das bewirkt eine gezielte Erwärmung und Schrumpfung des Gewebes. Auf diese Weise wird die Haut gestrafft und die Produktion von Kollagen und Elastin angeregt. Die Wärmeenergie wird per Computer gesteuert, um sicherzustellen, dass das Gewebe keine Schäden nimmt. Insgesamt führt die Radiofrequenz Behandlung lediglich zu einer minimalen Ausfallzeit. Die späteren Narben sind winzig und nahezu unsichtbar.
„Mit dieser Methode können wir Fettablagerungen und erschlaffte Haut an nahezu allen Körperregionen behandeln. “
Mommy Makeover: Kombinierte Bauchstraffung
Nicht nur der Bauch, sondern auch die weibliche Brust muss während Schwangerschaft und Stillzeit Höchstleistungen vollbringen. Dies strapaziert das Gewebe und kann zu einer Erschlaffung führen. Oftmals kommt es zudem in der Zeit nach dem Abstillen zu einem sichtbaren Verlust von Volumen an der Brust.
In einigen Fällen entscheiden sich Frauen auch für ein sogenanntes Mommy Makeover. Dabei handelt es sich um eine Kombination aus Bruststraffung oder Brustvergrößerung und Bauchdeckenstraffung. Bisweilen werden auch Behandlungen wie eine Vaginalstraffung mit einbezogen, wenn zudem Probleme mit dem Intimbereich vorliegen.
Wenn Sie sich für eine kombinierte Bauch- und Bruststrafffung interessieren, sprechen Sie einfach mit Ihrem behandelnden Arzt am Clinic im Centrum-Standort Ihrer Wahl. Er wird Sie einfühlsam und professionell beraten.