Oberschenkelstraffung

Ein großer Gewichtsverlust oder das zunehmende Alter können zu einer Erschlaffung der Oberschenkel führen. Wenn Ihnen Sport und Diäten nicht weiterhelfen, bleibt die Möglichkeit einer Oberschenkelstraffung. Bei der Operation werden überschüssige Haut und Gewebe entfernt und Ihre Beine wieder in Form gebracht.

Der anspruchsvolle Eingriff sollte stets von einem erfahrenen Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie durchgeführt werden. In diesem Fall hat er nur wenige Risiken.

Eine Oberschenkelstraffung hinterlässt zwar Narben, die je nach Methode der Operation anders verlaufen. Bei guter Nachsorge fallen sie jedoch blass und unauffällig aus. Deshalb sind die meisten unserer Patienten mit dem Ergebnis sehr zufrieden.

Oberschenkelstraffung bei Clinic im Centrum

Bei Clinic im Centrum führen wie die Oberschenkelstraffung stets mit modernen Techniken durch. Zudem begleiten wir Sie engmaschig bis zur vollständigen Heilung. Dazu gehört selbstverständlich auch eine gute Narbenpflege.

Nähere Informationen zum Thema Oberschenkelstraffung erhalten Sie bei einer persönlichen Beratung. Rufen Sie uns gerne an oder nutzen Sie unser Kontakt Formular.

Quickfacts

 

Dauer: ca. 2-2,5 Stunden

Narkose: Vollnarkose

Übernachtung: 1-2 Nächte

Nachsorge: Kompressionsstrümpfe, kein Sport für ca. 6 Wochen

Welche Methoden der Oberschenkelstraffung gibt es?

Chirurgische Oberschenkelstraffung

Bei der chirurgischen Oberschenkelstraffung werden Fettgewebe und überschüssige Haut beseitigt. Anschließend werden Ihre Oberschenkel mit anspruchsvollen Nahtechniken gefestigt und geformt.

Die Straffung erfolgt in der Regel in Vollnarkose. Je nach Umfang des Eingriffs bleiben Sie anschließend noch ein bis zwei Tage in der Klinik.

Grundsätzlich gibt es unterschiedliche Methoden der Oberschenkelstraffung. Welche in Ihrem Fall sinnvoll ist, erfahren Sie von Ihrem Arzt bei der Beratung.

 

Kleine Oberschenkelstraffung

Hierbei wird C-förmiger Schnitt gesetzt. Er zieht sich von Ihrer Leiste bis in die quer verlaufende Gesäßfalte.

Diese Operation ist sehr schonend und kann auch in örtlicher Betäubung durchgeführt werden.

 

Große Oberschenkelstraffung

Bei dieser Operation verläuft der Schnitt entlang der Innenseiten Ihrer Oberschenkel. Er kann bis zum Knie verlängert werden.

Mit dieser Methode der Straffung können auch massive Überschüsse von Haut und Gewebe entfernt werden.

Oberschenkelstraffung durch Fettabsaugung

Bisweilen benötigen Patienten keine operative Straffung. Dies ist der Fall, wenn lediglich Fettdepots das Aussehen der Oberschenkel beeinträchtigen.

In diesem Fall empfehlen Ihnen unsere Fachärzte für Plastische und Ästhetische Chirurgie eine Fettabsaugung.

Diese Behandlung kann in örtlicher Betäubung erfolgen und hat wenige Risiken. Sie erfordert meist keinen Aufenthalt in der Klinik. Sichtbare Narben entstehen bei der Fettabsaugung normalerweise nicht.

Sollte es in Ihrem Fall sinnvoll sein, können wir Fettabsaugung und straffende Operation verbinden.

Weitere nichtoperative Methoden der Oberschenkelstraffung

Eine Alternative zur Fettabsaugung kann unter Umständen die Kryolipolyse sein. Dabei werden mithilfe von Kälte kleinere Fettpolster entfernt.

Die Thermage ist eine sanfte Behandlung, mithilfe von Radiofrequenz-Energie die Kollagenfasern im Gewebe gestrafft. Das Verfahren eignet sich bei geringfügigen Erschlaffungen. Für ein nachhaltiges Ergebnis müssen die Behandlungen regelmäßig wiederholt werden.

Was kostet die Straffung von Oberschenkeln?

In Deutschland bewegen sich die Kosten für eine Oberschenkelstraffung
meist zwischen 6.000 und 7.500 €.
Auch Ihre Operation wird sich preislich in dieser Größenordnung bewegen.
So berechnen wir die Kosten Ihrer Oberschenkelstraffung

Jeder Patient hat andere Wünsche und Voraussetzungen. Daher kalkulieren wir bei Clinic im Centrum die Kosten Ihres Eingriffs individuell.

Folgende Faktoren nehmen Einfluss auf den Preis der Oberschenkelstraffung:

  • Methode und Aufwand der Operation
  • Art der Narkose
  • Dauer des Aufenthalts in der Klinik
  • Kosten für Material (Kompressionsstrümpfe)
  • Behandlung der Oberschenkel in den Wochen nach dem Eingriff

Was Ihre Oberschenkelstraffung kosten wird, erfahren Sie daher bei der Beratung nach einer ausführlichen Untersuchung.

Zahlt die Krankenkasse die Kosten einer Oberschenkelstraffung?

In der Regel kommen die Krankenkassen nicht für ästhetische Behandlungen wie die Oberschenkelstraffung auf.

Ein Antrag lohnt sich lediglich, wenn Sie unter nachweisbaren chronischen gesundheitlichen Beschwerden leiden. Das können Hautreizungen oder Infektionen sein. Sämtliche konservativen Möglichkeiten der Behandlung müssen zuvor allerdings ausgeschöpft sein.

Oberschenkelstraffung in Raten finanzieren

Der Wunsch nach einem professionell und sicher durchgeführten Eingriff sollte niemals an den Kosten scheitern. Deshalb bietet Ihnen Clinic im Centrum bei allen Behandlungen die Möglichkeit einer bequemen Finanzierung in Raten. Informationen dazu finden Sie hier.

Haben Sie Fragen? Dann nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf. Unsere freundlichen Mitarbeiter sind gerne für Sie da.

Welche Risiken hat die Oberschenkelstraffung?

Harmlose Nachwirkungen der Operation

 

In der ersten Zeit nach der Operation sollten Sie mit leichten Schmerzen rechnen. Diese treten insbesondere beim Sitzen auf, wenn sich Spannung auf die Nähte legt.

Weiterhin können Schwellungen und Blutergüsse auftreten. Diese bilden sich innerhalb weniger Wochen zurück.

Nicht auszuschließen sind zudem Störungen der Sensibilität. Es kann manchmal mehrere Monate dauern, bis sich die Nerven im operierten Bereich regeneriert haben. Bitte haben Sie ein wenig Geduld.

Schwere Komplikationen sind selten

Störungen der Wundheilung und Infektionen zählen zu den sehr seltenen Komplikationen. Sie kommen meist dann vor, wenn sich die Patienten nicht an die Maßnahmen zur Nachsorge halten.

Vor allem das Tragen der Kompressionsstrumpfhose ist sehr wichtig. Halten Sie sich deshalb bitte genau an die Anweisungen Ihres Chirurgen.

Narben vorbeugen

 

Störungen der Wundheilung und Infektionen sind nicht nur gesundheitlich bedenklich. Sie können auch die Bildung von Narben fördern. Daher ist es wichtig, dass Sie im Fall des Falles umgehend in Ihre Klinik vor Ort kommen.

Bei Bedarf besteht die Möglichkeit einer nachträglichen Narbenkorrektur.

Wie bereite ich mich auf den Eingriff vor?

Pflegen Sie Ihre Haut vor der OP gut. Regelmäßiges kaltes Abbrausen fördert die Durchblutung.

Sollten Sie unter einer Hauterkrankung leiden, sollte diese bis zum Tag der OP erfolgreich behandelt sein.

Mindestens zwei Wochen vor und nach der Oberschenkelstraffung sollten Sie auf Nikotin und Alkohol zu verzichten. Beides wirkt sich negativ auf die Wundheilung aus.

Blutverdünnende Medikamente wie bestimmte Schmerz- und Schlafmittel dürfen ebenfalls nicht eingenommen werden. Falls Sie auf solche angewiesen sind, sollten Sie sie gegebenenfalls in Absprache mit Ihrem Hausarzt absetzen.

Bevor Sie sich für eine Oberschenkelstraffung entscheiden, sollten Sie eventuelles Übergewicht möglichst reduzieren und konstant halten können. Ein stark schwankes Gewicht kann sich negativ auf das Ergebnis auswirken.

Wie sollte ich mich nach der Oberschenkelstraffung verhalten?

Sobald Sie aus der Klinik entlassen werden, beginnt die Zeit der postoperativen Behandlung. Diese nimmt mehrere Wochen in Anspruch.

Bei Fragen oder im Falle von Komplikationen sind wir jederzeit für Sie da. Rufen Sie einfach in Ihrer Klinik an. Sie erhalten dann schnellstmöglich einen Termin bei Ihrem Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie.

Folgendes sollten Sie sowohl nach der Oberschenkel Operation als auch nach der Fettabsaugung beachten:

Körperliche Belastung vermeiden

Bitte schonen Sie sich in den ersten Tagen. Sport und körperliche Belastung sollten für etwa sechs Wochen vermieden werden.

Kompressionshose tragen

Nach Abnahme der Verbände müssen Sie noch für etwa vier bis sechs Wochen eine spezielle Strumpfhose tragen. Sie übt sanften Druck auf das Gewebe der Oberschenkel aus und sorgt für eine gute Heilung.

Behandlung der Narben

Zur Narbenpflege genügt oftmals eine milde Heilsalbe.

Auf Wunsch erhalten Sie von Ihrem Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie eine Narbensalbe. Tragen Sie sie bitte regelmäßig und gemäß den ärztlichen Anweisungen auf.

Bedarf an Nährstoffen decken

Möchten Sie die Wundheilung auch von innen fördern? Dann empfehlen wir Ihnen das Präparat Curetin®. Es enthält zahlreiche Nährstoffe, die Ihr Körper in dieser Phase dringend braucht.

Wie kann ich selbst meine Oberschenkel straffen?

Schlaffe Oberschenkel sind häufig die Folge einer schwachen Muskulatur und erschlafftem Bindegewebe. Deshalb können auch dünne Frauen unter schlaffen Oberschenkeln leiden.

Ein ausgewogenes Krafttraining kann dazu beitragen, die Oberschenkel zu stärken. Auch Schwimmen, Tanzen, Radfahren und Pilates sorgen für schöne Beine.

Vermeiden Sie nach Möglichkeit langes Sitzen. Im Falle einer sitzenden Tätigkeit sollten Sie täglich mindestens 40 Minuten in Bewegung sein. Steigen Sie Treppen und nehmen Sie das Fahrrad anstatt das Auto, wenn möglich.

Um die Durchblutung zu fördern, empfehlen sich zudem kaltes Abduschen und Massagen.

Wie kann ich einen Termin zur Beratung vereinbaren?

Sie denken über eine Oberschenkelstraffung nach und möchten darüber mit einem Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie sprechen?

Dann nutzen Sie unser Kontakt Formular oder rufen uns an, um einen Termin zu vereinbaren.

Wie läuft meine Beratung ab?

 

Bei der Beratung lernen Sie Ihren behandelnden Arzt persönlich kennen. Er wird Sie umfassend über Ablauf, Risiken und die nötige Nachsorge nach der Oberschenkelstraffung informieren. Selbstverständlich dürfen Sie auch Ihre persönlichen Fragen stellen.

Teil des Termins ist eine Untersuchung Ihrer Oberschenkel. Anschließend kann Ihnen Ihr Chirurg die für Sie optimale Methode empfehlen.

Wo kann ich eine Oberschenkelstraffung durchführen lassen?

Die Oberschenkelstraffung wird an zahlreichen Standorten von Clinic im Centrum angeboten.

Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf und vereinbaren Sie einen Termin zur persönlichen Beratung! In diesem Rahmen können Sie Ihren Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie kennen lernen.

Ihr Standort ist nicht dabei? Dann werfen Sie doch einmal einen Blick hier hinein: